Artikel zu den Themen Innen- und Außenbeleuchtung: für Wohnräume, Arbeitsstätten, auch Restaurants, Theater, Sportstätten und Straßen und Zufahrtswege.
Planungsbesonderheiten beim Einsatz von biologisch wirksamen Licht
Christian Schöps
Eine Innenbeleuchtung, die durch dynamische, tageslichtähnliche Verläufe die Lebensqualität verbessert, ist längst ein Thema, das Lichthersteller und Nutzer gleichermaßen fasziniert. Dennoch handelt es sich dabei nicht um eine reine Beleuchtungsthematik. Denn erst mithilfe von Sensorik und intelligentem Lichtmanagement lässt sich das biologisch wirksame Licht energieeffizient umsetzen.
Die klassische Beleuchtung, im kommerziellen wie im privaten Bereich, hat über die Jahrzehnte keine allzu großen Veränderungen erfahren. Mit Einzug der Elektronik in der Beleuchtung verbesserte sich die Effizienz und damit spürbare die Energieeinsparung. Im Ergebnis können wir eine deutliche Entlastung der Umwelt durch die Reduktion des CO2 Ausstoßes besichtigen. Ebenso führt diese Entwicklung zu einer erfreulichen Reduktion der Betriebskosten.
LEDs verdrängen im Arbeitsplatzumfeld zunehmend die herkömmlichen Leuchtmittel. Besonders in modernen Bürogebäuden, in denen besonderer Wert auf Ergonomie, Komfort und Energieeffizienz gelegt wird, sind LED-Beleuchtungslösungen unverzichtbar. Der Einsatz der Leuchtstoffröhre begann bereits vor über 80 Jahren. Das Konzept, bei einer Gasentladung entstehendes UV-Licht durch einen Leuchtstoff in sichtbares Licht zu verwandeln, ist sogar nahezu hundert Jahre alt. Leuchten und Vorschaltgeräte haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Sie wurden dimmbar, die Leuchten sind in Bussysteme integrierbar und ermöglichen damit per Knopfdruck verschiedene Lichtszenarien. Die Programmierung für solche Bussysteme ist jedoch aufwendig, verglichen mit der Konfiguration von IP-Geräten per Mausklick.
Bei installierten Einbaustrahlern kann Dämmmaterial zum Ärgernis werden. Abstandshalter bieten eine patente Lösung.
Sven Green
Der Trend zur Beleuchtung mit Kompaktleuchtstofflampen und zunehmend LED-Einbaustrahlern nimmt in Bürogebäuden und größeren Bauten stetig zu. Gleichzeitig befassen sich Planer mit der Energieeffizienz des gesamten Objektes. Dampfsperren und Dämmmaterial in den Bereichen, wo Leuchten geplant sind, bringen zunehmend Herausforderungen für den Installateur mit sich. Unabhängig von der Wahl des Leuchtmittels muss für die fachgerechte Montage Sorge getragen werden. Spezielles Zubehör liefert flexible Unterstützung bei der Beleuchtungsmontage.
Erfahrungen mit Überspannugen aus der Praxis der letzten Jahre
Mirko Harbott
Der Trend zur LED-Beleuchtung in der Innen- und Außenbeleuchtung nimmt stetig zu. Mittlerweile haben viele Kommunen und Netzbetreiber europaweit ihre ersten Erfahrungen mit der relativ neuen Technik gesammelt. Es scheint, dass die Vorteile, besonders in den Punkten Energieeinsparung und intelligente Lichtsteuerung, dafür sorgen werden, dass der Anteil der LED-Lösungen in der Beleuchtungstechnik auch in Zukunft stetig steigen wird. In der Straßenbeleuchtung ist dies schon in vielen Städten offensichtlich, aber auch in der Industrie-, und Gebäudebeleuchtung ist der Trend auf dem Vormarsch. Allerdings zeigt sich auch hier, dass es Licht- und Schattenseiten gibt.