Welche Bedeutung Wasser, Wind, Biomasse, Wärme und Sonnenstrahlung für die künftige Energieversorgung erlangen können, wird außerdem von den Möglichkeiten abhängen, Energie zu transportieren und zu speichern.
Klassische Energieversorgungssysteme müssen wir effizienter sowie umweltfreundlicher gestalten, die Nutzung erneuerbarer Energien müssen wir fördern und gleichzeitig unseren Strom- und Wärmeverbrauch durch intelligente Systeme reduzieren. So bleibt auch in einer Welt mit wachsendem „Stromhunger“ Energie dauerhaft verfügbar.
Leistungsanpassung von Pumpensystemen in Gebäudetechnik und Industrie
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Gontermann
Wie die Deutsche Energie-Agentur (dena) errechnet hat, ließe sich in Deutschland für den Betrieb von Pumpen ein Stromverbrauch von 14 Milliarden kWh pro Jahr einsparen.
Der Betrieb von Pumpensystemen hat in der Gebäudetechnik ebenso wie für Anwendungen in industriellen Produktionsprozessen einen erheblichen Anteil am Energieverbrauch.
Bei Pumpenmotoren in größeren Leistungsbereichen (Abb.1) sind vor allem auch die Stromkosten für die benötigte Antriebsenergie ein wichtiger Aspekt. Steigende Energie- und Strompreise zwingen Anlagenbetreiber dazu, die Energiekosten einzudämmen.
Sie bietet jetzt eine selbstjustierende Niveausteuerung und findet den optimalen Betriebspunkt selbst
Zeynep Arduc
Die neuentwickelte Hebeanlage Sanimat 1002 des Entwässerungs- Spezialisten ABS ist für die Rückstausicherung und Abwasserentsorgung in Zweifamilienhäusern sowie kleineren Gewerbebetrieben ausgelegt und lässt sich unkompliziert installieren. Sie bietet jetzt eine selbstjustierende Niveausteuerung und findet den optimalen Betriebspunkt selbst, schützt die Pumpe vor Trockenlauf und garantiert so höchste Betriebssicherheit. Für lange Lebensdauer und zuverlässige Abdichtung ist die Anlage mit einem hochwertigen Kugelrückschlagventil aus Grauguss ausgestattet.
Dr. Stephan Greitzke, Management Engineering, Dipl.-Ing. Jürgen Resch, Head of Product Management
Die moderne Gebäudeautomation überwacht, steuert und regelt mithilfe von Computertechnologie Funktionen und Abläufe der Haustechnik. So können die Betriebskosten eines Objektes nachhaltig gesenkt und der Komfort deutlich gesteigert werden. Moderne, elektronisch geregelte Pumpen, die in den Ver- und Entsorgungssystemen eines Gebäudes eingesetzt werden, lassen sich mit dem neuen CAN-Bus besonders flexibel in die Gebäudeautomation einbinden. Das in der Industrie-Automation und Automobilbranche bewährte CANBussystem zeichnet sich unter anderem durch hohe Geschwindigkeit aus.
Die Druckerhöhungsanlagen der Baureihe Hydro MPC von Grundfos (max. 720 m³/h Förderleistung; 400 m Förder höhe) sichern die Wasserversorgung und zeichnen sich durch einen Energie sparenden und sicheren Betrieb aus: Zum Einsatz kommen bis zu 6 vertikale, mehrstufige Hochdruckpumpen der Baureihe CR mit EFF1-Hochwirkungsgrad-Motoren. Diese Pumpen sind aufgrund ihrer Bauweise mit Patronengleitringdichtung und Ausbaukupplung besonders servicefreundlich.