Hydraulischer Anschluss mehrerer 2- und 3-Wege-Ventile deutlich vereinfacht
Alexander Wiezorrek
Platzeinsparung im modernen Gebäude ist das A und O bei der Planung. Trotz allem müssen die Räume behaglich klimatisiert werden können. So entsteht die Frage: Wie erspart man sich die Luftkanäle einer Lüftungsanlage und kann trotzdem die Räume im Winter beheizen und im Sommer kühlen? Der Trend geht daher immer mehr zu so genannten Klimadecken bzw. Heiz-/Kühldecken, die beide Anforderungen erfüllen. Diese Klimadecken werden z. B. optisch neutral in Deckensysteme integriert oder bewusst als Deckensegel zur Geltung gebracht. Ein weiterer Vorteil gegenüber klassischer Lüftungsanlagen ist, dass kein Staub oder vorhandene Schadstoffe im gesamten Gebäude verteilt werden.
„eccolution“: Thermischer Energieaufwand bis zu 18 % geringer – im Interview dazu Prof. Dr.-Ing. Rainer Hirschberg
Prof. Dr.-Ing. Rainer Hirschberg, Co-Autor Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Heigl
Einrohr-Heizkreise wurden von der Fachwelt bislang als „nicht abgleichbar“ angesehen. Durch die in Reihe geschalteten Heizkörper ist die Wärmeverteilung in solchen Anlagen zudem ungleichmäßig, also wenig komfortabel.
Mit dem System „eccolution“ (s. Abb.1) hat Kermi eine Lösung vorgestellt, die für eine bedarfsgerechte „statt konstante“ Durchströmung der Einrohrkreise sorgt.
Neben dem Komfortgewinn durch die gleichmäßige Leistungsverteilung reduziert sich der thermische Energieaufwand nach Installation der automatischen Regelventile an den Heizkörpern um bis zu 18 %, der Aufwand für Pumpenstrom um rund 80 %. Durch den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen lässt sich ein messbarer Beitrag zum Energiesparen leisten:
Obwohl nur eine geringinvestive Maßnahme, reduziert sie den Primärenergieeinsatz um etwa 5 bis 15 %. Auf Basis der mittleren Energieverbrauchskennwerte für den Gebäudebestand entspricht das einer Energieeinsparung von 10 bis 30kWh (m²a) in Wohngebäuden.
In Zeiten steigender Hygieneanforderungen kommt dem Legionellenschutz eine besondere Wichtigkeit zu. Das komfortable Wohnen mit Kalt und Warmwasserverteilung im ganzen Haus wird bei Jung und Alt immer mehr zur Selbstverständlichkeit. Nur zeitweise benutze Wohnräume mit sanitären Installationen führen zu langen Wasserstagnationszeiten. Kommen weitere ungünstige Gegebenheiten dazu, wie Armaturen mit stagnierendem Wasser oder stark belastetes Wasser, kann es zum Aufbau eines Biofilms kommen. Dieser bildet den Nährboden für die Vermehrung von Viren und Bakterien wie z. B. Legionellen. Besonders betroffen sind Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser, Hotels, Ferienappartements, Wellness-Bäder und Sportanlagen. Dass durch den Einsatz des JRG LegioTherm ®, Abb., die aufgewendete Energie für die thermische Desinfektion auf ein Minimum reduziert wird, ist nur einer der vielen Vorteile dieses Systems.
Große Einsparpotenziale durch volumenstromvariable Hydrauliksysteme in der klassischen Heizungstechnik – und auch mit Kältemaschinen bzw. Wärmepumpen
Prof. Dr.-Ing. Alexander Floß, Hochschule Biberach,
cand. Ing. Christian Dietrich,
cand. Ing. Sebastian Frank
In den letzten Jahrzehnten konnte speziell im Neubau der Heizenergieverbrauch erheblich gesenkt werden. Dies ist in erster Linie auf die Reduzierung der thermischen Verluste durch die Gebäudehülle, aber auch auf den Einsatz immer effizienterer Heizungsund Lüftungssysteme zurückzuführen. Betrachtet man hingegen die von diesen Systemen benötigte elektrische Hilfsenergie, so ist eine gegenläufige Tendenz festzustellen. Dies wirkt sich bei einer auf die Primärenergie bezogenen Gesamtbewertung des Gebäudes besonders nachteilig aus, da die Verluste bei der Stromerzeugung sehr hoch sind und der Stromverbrauch in Deutschland mit dem Primärenergiefaktor 2,7 multipliziert werden muss.
Energieeffiziente Lösung zur Belüftung von Gebäuden
Dr.-Ing. Thomas Sefker, Bereichsleiter Forschung und Entwicklung
Dezentrale RLT-Anlagen (häufig auch als „Dezentrale Fassadenlüftungssysteme” bezeichnet) sind im Fassadenbereich angeordnet oder weisen eine direkte lufttechnische Anbindung an die Fassade auf. Der Transport der Zu- und der ggf. vorhandenen Abluft erfolgt durch die Fassade. Von einfachen, schallgedämmten Überströmöffnungen bis zu komplexen Zu- und Abluftsystemen mit Ventilatoren, Volumenstromreglern, Wärmerückgewinnungssystemen (WRG), Luft-Wasser-Wärmeübertragern zum Heizen und Kühlen sowie der Anbindung an eine zentrale Gebäudeleittechnik sind eine Vielzahl funktional unterschiedlicher Geräte und Systeme realisierbar.