Effizienz wird mit der Ökodesign-Richtlinie zur Pflicht
Peter Lörler
Die europäische Ökodesign-Richtlinie EuP/ErP verfolgt das Ziel, durch Minimierung des elektrischen Stromverbrauchs den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Unter die Verordnung fallen neben Elektromotoren auch Kreiselpumpen wie z.B. Heizungs- und Wasserpumpen; weitere Pumpen-Bauarten sind angedacht wie Schwimmbad- und Abwasserpumpen.
Im folgenden Beitrag werden zunächst die „klassischen“ Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Pumpen zusammengestellt. Der Artikel beschreibt ferner die technischen Vorgaben der Ökodesign-Richtlinie, die Möglichkeiten zu deren Umsetzung und die Auswirkungen auf Betreiber und Hersteller. Der Beitrag schließt mit dem Stand der Technik bei Hocheffizienzpumpen.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2018.03.12
„eccolution“: Thermischer Energieaufwand bis zu 18 % geringer – im Interview dazu Prof. Dr.-Ing. Rainer Hirschberg
Prof. Dr.-Ing. Rainer Hirschberg, Co-Autor Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Heigl
Einrohr-Heizkreise wurden von der Fachwelt bislang als „nicht abgleichbar“ angesehen. Durch die in Reihe geschalteten Heizkörper ist die Wärmeverteilung in solchen Anlagen zudem ungleichmäßig, also wenig komfortabel.
Mit dem System „eccolution“ (s. Abb.1) hat Kermi eine Lösung vorgestellt, die für eine bedarfsgerechte „statt konstante“ Durchströmung der Einrohrkreise sorgt.
Neben dem Komfortgewinn durch die gleichmäßige Leistungsverteilung reduziert sich der thermische Energieaufwand nach Installation der automatischen Regelventile an den Heizkörpern um bis zu 18 %, der Aufwand für Pumpenstrom um rund 80 %. Durch den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen lässt sich ein messbarer Beitrag zum Energiesparen leisten:
Obwohl nur eine geringinvestive Maßnahme, reduziert sie den Primärenergieeinsatz um etwa 5 bis 15 %. Auf Basis der mittleren Energieverbrauchskennwerte für den Gebäudebestand entspricht das einer Energieeinsparung von 10 bis 30kWh (m²a) in Wohngebäuden.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2016.08.10
Quantensprung in der Pumpentechnik
Dipl.-Ing. Jürgen Resch, Dipl.-Ing. Hansjürgen Kech
Im Jahr 2001 kam die erste Hocheffizienzpumpe für die Gebäudetechnik auf den Markt. Gegenüber herkömmlichen Standard-Umwälzpumpen reduziert dieses High-Tech-Gerät den Stromverbrauch um bis zu 80 Prozent. Möglich wird diese enorme Energieeinsparung durch die neue ECM-Technologie. Zu Recht kann hier von einem Quantensprung in der Entwicklung energiesparender Pumpentechnik gesprochen werden. Vor allem für Gebäudebetreiber eröffnet diese Innovation beträchtliche Kostensenkungspotenziale. Keine Frage: Den Hocheffizienzpumpen gehört die Zukunft.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2011.10.13