zu Wärmerückgewinnung
Wärmerückgewinnung
Dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Kontrollierte Lüftung – wichtiger Baustein der Gebäudeplanung
Burkhard Max
In der Vergangenheit hat die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung in Deutschland stetig an Bedeutung gewonnen. Gesetze wie die Energieeinsparverordnung EnEV oder die Anforderung an die Gebäudedichtheit machen die kontrollierte Lüftung zu einem wichtigen Baustein der Gebäudeplanung. Mit ihr lässt sich zum einen der Energiebedarf des Hauses senken und zum anderen der Schutz vor Feuchteschäden sicherstellen. Auch die Gebäudesicherheit wird erhöht, denn die frische Luft kann in den Raum einströmen, ohne dass Fenster geöffnet werden müssen. Seit mehreren Jahren steigt die Marktentwicklung der dezentralen Wohnraumlüftung enorm an. Im Jahre 2016 konnte eine Steigerung von 21 % verzeichnet werden. Die Anwendungen sind vielfältig und finden ihren Einsatz sowohl in Mehrfamilienhäusern als auch in Einfamilienhäusern. Gerade im Sanierungsfall ist die Installation ohne das aufwändige Verlegen von Luftkanälen einfach zu realisieren. Mit Einzelraumlüftern kann sowohl im Neubau als auch im Gebäudebestand das vorgeschriebene Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 realisiert werden. Zulassungen durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) bestätigen die Umsetzung und Einhaltung aktueller technischer Normen und Vorgaben.
Weiterlesen
Kompakte Lüftungstechnik für Veranstaltungszentrum
Hochmoderner Neubau harmoniert mit Historie
Benjamin Klasen
Exklusiv erhebt sich das Schloss Montabaur im Westerwald – und kann nicht nur optisch oder in der Nutzung als 4-Sterne-Hotel überzeugen, sondern auch durch die „inneren Werte“:
Das historische Objekt ist ein „Green Building“. Das neue Veranstaltungszentrum wird energetisch hoch effizient beheizt bzw. passiv gekühlt.
Neben einer in die Glaskuppel integrierten PV-Anlage trägt dazu das spezielle Lüftungskonzept bei, das auf einer Anlagenkombination aus Klimaboden und Kompakt-Lüftungstechnik von Systemair beruht.