zu DIN V 18599

DIN V 18599

Regenerative Kälteerzeugung mittels indirekter Verdunstungskühlung in RLT Anlagen

Energieeinsparung bei der Gebäudeklimatisierung nach DIN V 18599 und EEWärmeG

Energieeinsparung bei der Gebaeudeklimatisierung nach DIN V 18599 und EEWärmeG

Dipl.-Ing. (FH) Christian Bremer
Energiepolitische Rahmenbedingungen:
Die EU-Gebäuderichtlinie EPBD zielt auf die Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden innerhalb der Europäischen Union ab, unter Berücksichtigung der jeweiligen klimatischen und lokalen Bedingungen sowie den jeweiligen Anforderungen an das Innenraumklima und der Kosteneffizienz. Dadurch werden sich zukünftig die Planungen von RLT-Anlagen im Vergleich zu heute spürbar ändern.
Effizienter Gebäudekühlung kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu.
Nationale Umsetzungen der EPBD im Bereich der Gebäudetechnik sind in Deutschland die Energieeinsparverordnung EnEV, die DIN V 18599 zur energetischen Bewertung von Gebäuden sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG. Dort werden regulatorische Anforderungen an den sparsamen Umgang mit Energie im Gebäudesektor und den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Gebäudeklimatisierung definiert.

Weiterlesen

Einsatz der VRV Technologie in Low Budgets Hotels

Vorteile der 2-Leiter und 3-Leiter Systeme für nachhaltiges Bauen

Dipl.-Ing. (FH) Ole Huhn, Thomas Graupensberger
Das Etap Hotel Augsburg City, ein Niedrigpreis-Hotel der Accor-Gruppe, wurde 2010 nach ökologischen Kriterien gebaut und mit modernster Technik ausgestattet. Besonders wichtig war ein Errichten nach den Kriterien für nachhaltiges Bauen, denn das Gebäude sollte langfristigen Wert schaffen.
Von der technischen Seite sollten ökologische Bausubstanzen verwendet werden und energieoptimierte Systeme unter Nutzung erneuerbarer Energien zum Einsatz kommen, die einfach zu bedienen sind. Im Bereich der Klimatechnik eignete sich hierfür die VRV Technologie in 2-Leiter oder 3-Leiter Ausführung, sowohl im Hinblick auf die ökologische Qualität, als auch auf die ökonomischen Vorteile wie geringe Betriebskosten und niedriger Stromverbrauch.
Auch unter den Aspekten der technischen Ausführung, des Nutzerkomforts, der einfachen Installation und der besonderen Problematik des Kühllastverhaltens in Hotels konnte diese Technologie überzeugen.

Weiterlesen

VRF-Technik nach DIN V 18599

Energetische Bewertung von Gebäuden

Erstmals findet man die VRF-Technik in der Systematik der Einteilung von RLT-Anlagen als eine Möglichkeit, behagliche Raumklimabedingungen zu gewährleisten. Ergänzt wird dies in der Darstellung für die energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599 (Teil 7), welche auf die Möglichkeiten der alternativen Kühl- bzw. Klimakältesysteme besser hinweist. Man muss wohl heute in Deutschland kaum noch nachweisen, was VRF-Multisplit-Klimaanlagen leisten können.

Prof. Dr.-Ing. Achim Trogisch, HTW Dresden,
Dr.-Ing. Ulrich Arndt, Key Account Manager
Erstmals findet man die VRF-Technik in der Systematik der Einteilung von RLT-Anlagen als eine Möglichkeit, behagliche Raumklimabedingungen zu gewährleisten. Ergänzt wird dies in der Darstellung für die energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599 (Teil 7), welche auf die Möglichkeiten der alternativen Kühl- bzw. Klimakältesysteme besser hinweist. Man muss wohl heute in Deutschland kaum noch nachweisen, was VRF-Multisplit-Klimaanlagen leisten können. Selbst in den USA, wo bisher immer noch die konservative Nur-Luft- und Luft-Wasser-Klimatisierung vorherrschten, werden nun offenbar auch die Weichen in Richtung VRF-Klimatisierung gestellt. In einem aktuellen Fachbericht heißt es dazu u. a.: „Verknüpfung von Lüftung, VRF-Klima und Wärmepumpe: ASHRAE-Zentrale bekommt Idealklima […]. Dies ist für amerikanische Verhältnisse eine Sensation […].” Auch damit wird einmal mehr die Leistungsfähigkeit der VRF-Technik unterstrichen. Bisweilen zu lesende einseitige Betrachtungen werden gleichzeitig als nicht zutreffend gekennzeichnet.

Weiterlesen

Raster- und Modultechnik setzt neuen Maßstab bei Klimageräten

Neue Gerätekonstruktion vereinfacht individuelle Lösungen

Raster- und Modultechnik setzt neuen Maßstab bei Klimageräten: Neue Gerätekonstruktion vereinfacht individuelle Lösungen.

Karl-Heinz Knoll, Marketingleiter
Die immer vielfältigeren Anwendungen von RLT-Anlagen fordern individuelle Lösungen, die mit Seriengeräten oftmals nur unzureichend erfüllt werden können. Die Firma Wolf entwickelte aufgrund dieser gestiegenen Anforderungen von Planern, Anlagenbauern und Betreibern eine neue, auf Systemkomponenten beruhende Klimagerätebaureihe.

Weiterlesen

Der einfache Weg zur DIN V 18599 Teil 3

Erläuterung des Berechnungsverfahrens

Im Jahr 2007 tritt die DIN V 18599 in  Kraft. Die Richtlinie ist nicht nur für  die Lüftungs- und Klimabranche eine  Chance, sondern auch und vor allem für  Bauherren, die so die Möglichkeit der  Klassifizierung ihrer bestehenden  Anlagentechnik aus  betriebswirtschaftlicher und  energetischer Sicht erhalten und  dadurch enorme Einsparpotentiale nutzen können. Im Folgenden werden die Berechnungsschritte von Teil 3 der Norm „Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung” vertieft. So sollen die ersten Schritte mit der neuen Richtlinie erleichtert werden.

Dipl.-Ing. Bettina Maria Schmidt, Forschung und Entwicklung Tomas Hecker, Produktmanager Dipl.-Betriebswirt Daniel Fischhaber, Marketing
Im Jahr 2007 tritt die DIN V 18599 in Kraft. Die Richtlinie ist nicht nur für die Lüftungs- und Klimabranche eine Chance, sondern auch und vor allem für Bauherren, die so die Möglichkeit der Klassifizierung ihrer bestehenden Anlagentechnik aus betriebswirtschaftlicher und energetischer Sicht erhalten und dadurch enorme Einsparpotentiale nutzen können. Im Folgenden werden die Berechnungsschritte von Teil 3 der Norm „Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung” vertieft. So sollen die ersten Schritte mit der neuen Richtlinie erleichtert werden.

Weiterlesen