Relevante Normen und Richtlinien für die Auslegung von Luftwärmeaustauscher-Systemen
Mario Psyk, Marco Fischer
Insbesondere in Passivhäusern oder in Nichtwohngebäuden haben Lufterdwärmetauscher (L-EWT) seit etwa 10 Jahren einen festen Platz eingenommen. Der Erfolg bei Planung und Installation ist an der stetig wachsenden Zahl von Projekten ablesbar. Während der Zeit um die Jahrtausendwende wurden in zahlreichen Veröffentlichungen und wissenschaftlichen Projekten z.B. (Blümel, Fink, & Reise, 2001), (Dibowski, Verbundprojekt Luft Erdwärmetauscher – Technische Planung, 2005), (Greml, Blümel, & et, 2004) oder (Planungsleitfaden AG Solar) die Grundlagen der Planung und Installation sowie die hygienischen Voraussetzungen dargestellt. In den letzten Jahren allerdings wurde der wissenschaftlichen Bearbeitung des Lufterdwärmetauschers weniger Aufmerksamkeit geschenkt.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2016.02.04
Neue Gerätekonstruktion vereinfacht individuelle Lösungen
Karl-Heinz Knoll, Marketingleiter
Die immer vielfältigeren Anwendungen von RLT-Anlagen fordern individuelle Lösungen, die mit Seriengeräten oftmals nur unzureichend erfüllt werden können. Die Firma Wolf entwickelte aufgrund dieser gestiegenen Anforderungen von Planern, Anlagenbauern und Betreibern eine neue, auf Systemkomponenten beruhende Klimagerätebaureihe.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2012.02.10
Technische Anforderungen an Bauteile
Dipl.- Ing. Diethard Niehoff, Forschungs- und Entwicklungsleiter
Das Luftleitungssystem einer lüftungstechnischen Anlage ist – ähnlich dem menschlichen Adernsystem – ein weit verzweigtes, durch Parallel- und Reihenwiderstände gekennzeichnetes Netz, das bei Funktionsstörung zum Versagen des gesamten Organismus, sprich der Anlage, führen kann. Was aber bedeutet bei Luftleitungen „funktionieren”?
Neu hinzugekommene EN- Normen für Luftleitungsbauteile und die daraus resultierenden Widersprüche zu den DIN-Normen erschweren die Orientierung. Grund genug, das Thema Luftleitung näher zu beleuchten.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2012.02.10
Effektiver Schallschutz durch Einsatz von Resonanzschalldämpfern.
Dipl.-Ing. Diethard Niehoff, Entwicklungsleiter
Zur Reduzierung der Ventilatorgeräusche werden Schalldämpfer eingesetzt. Das Geräuschspektrum von Ventilatoren reicht über einen weiten Frequenzbereich. Im Interesse geringer Schalldämpferlängen und der damit verbundenen Vorteile – wie geringer Druckverlust und niedrige Investitions- und Betriebskosten, ist eine gute Anpassung der frequenzabhängigen Dämpfungscharakteristik des Schalldämpfers an das Geräuschspektrum anzustreben (s. VDI 2081, VDI 3803). Dazu werden Schalldämpfer mit Absorptions- und Resonanzeigenschaften miteinander kombiniert.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2012.10.24
auf Basis des Kreislaufverbundsystems
Dr.-Ing. Christoph Kaup, Geschäftsführer u. Entwicklungsleiter
Hochleistungs-WRG auf Basis der KV-Systeme können neben der primären Funktion der Wärmerückgewinnung auch weitere Funktionen direkt übernehmen. Nachfolgend werden die Möglichkeiten der hybriden Verdunstungskühlung aufgezeigt, die auch mehrfach verwendet werden kann, um den Wirkungsgrad der indirekten Befeuchtungskühlung erheblich zu steigern. Insbesondere integrierte Systeme müssen ganzheitlich betrachtet werden. Die mehrfach funktionale Nutzung des Kreislaufverbundsystems durch die Einspeisung von Energien in den Zwischenkreis zeigt den wesentlichen Unterschied zu allen anderen WRG-Systemen auf. Dass die Gesamtfunktion nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch gegeben ist, zeigen die dargestellten Messergebnisse durch unabhängige Institute. Neben den wärmetechnischen Betrachtungen sind auch die Konstruktionsmerkmale der Wärmerückgewinnung im Hinblick auf die VDI 6022 und VDI 3803 zu berücksichtigen.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2012.10.24