Relevante Normen und Richtlinien für die Auslegung von Luftwärmeaustauscher-Systemen
Mario Psyk, Marco Fischer
Insbesondere in Passivhäusern oder in Nichtwohngebäuden haben Lufterdwärmetauscher (L-EWT) seit etwa 10 Jahren einen festen Platz eingenommen. Der Erfolg bei Planung und Installation ist an der stetig wachsenden Zahl von Projekten ablesbar. Während der Zeit um die Jahrtausendwende wurden in zahlreichen Veröffentlichungen und wissenschaftlichen Projekten z.B. (Blümel, Fink, & Reise, 2001), (Dibowski, Verbundprojekt Luft Erdwärmetauscher – Technische Planung, 2005), (Greml, Blümel, & et, 2004) oder (Planungsleitfaden AG Solar) die Grundlagen der Planung und Installation sowie die hygienischen Voraussetzungen dargestellt. In den letzten Jahren allerdings wurde der wissenschaftlichen Bearbeitung des Lufterdwärmetauschers weniger Aufmerksamkeit geschenkt.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2016.02.04