Effektiver Schallschutz durch Einsatz von Resonanzschalldämpfern.
Dipl.-Ing. Diethard Niehoff, Entwicklungsleiter
Zur Reduzierung der Ventilatorgeräusche werden Schalldämpfer eingesetzt. Das Geräuschspektrum von Ventilatoren reicht über einen weiten Frequenzbereich. Im Interesse geringer Schalldämpferlängen und der damit verbundenen Vorteile – wie geringer Druckverlust und niedrige Investitions- und Betriebskosten, ist eine gute Anpassung der frequenzabhängigen Dämpfungscharakteristik des Schalldämpfers an das Geräuschspektrum anzustreben (s. VDI 2081, VDI 3803). Dazu werden Schalldämpfer mit Absorptions- und Resonanzeigenschaften miteinander kombiniert.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2012.10.24
Schallberechnung anhand Planungssoftware CADvent
Dipl.- Ing. Jan Behrens, Produktionsmanager für Akustik
Der Einsatz von Schalldämpfern in Lüftungsanlagen ist in den meisten Fällen unumgänglich, um den schalltechnischen Anforderungen der zu belüftenden Räume gerecht zu werden. Die Ermittlung des „richtigen” Schalldämpfers für den jeweiligen Einsatzfall beruht jedoch häufig auf Schätzungen und Erfahrungswerten. Nicht selten stellt sich im Nachhinein heraus, dass der so „berechnete” Schalldämpfer den Anforderungen nicht gerecht wird, überdimensioniert ist oder sogar selbst zu einer störenden Schallquelle wird. Nachfolgend soll der Weg einer umfassenden Schallberechnung erläutert werden.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2011.10.13
Liefert die 250Hz-Methode aussagekräftige Ergebnisse?
Dipl.-Ing. Diethard Niehoff
Der Ventilator ist die bedeutendste Lärmquelle in lüftungstechnischen Anlagen. Das Geräuschspektrum reicht von tiefsten, gerade noch als Schall wahrnehmbaren Frequenzen bis zu über 10.000Hz. Zur Geräuschreduzierung werden Schalldämpfer eingesetzt. Sowohl das Spektrum des Ventilators als auch die Dämpfung des Schalldämpfers sind von der konstruktiven Gestaltung, den Abmessungen und den Betriebsparametern abhängig, und zwar in Bezug auf die Lage kritischer ebenso wie günstiger Frequenzbereiche. Hinzu kommen die frequenzabhängigen Einflüsse bei der Schallausbreitung im Kanalnetz. In Anbetracht dieser Zusammenhänge ist absehbar, dass die Auslegung von Schalldämpfern auf lediglich 250Hz zwangsläufig zu Fehlern führen muss.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2011.10.13