zu Energieeffizienz
Energieeffizienz
Energie und Energieträger im Kontext von Niedrigst- und Plusenergie-Gebäuden
Effiziente Wärmeversorgung bei Niedrigst- und Plusenergie-Gebäuden nur mit Energiebereitstellung über speicherbare Energien möglich
M. Sc. Matteo Galbusera
Prof. Dr.-Ing. Alexander G. Floß
Zukunftsfähige Energiekonzepte für Einfamilienhäuser. Energetische Anforderungen, Variantenaufstellung und energetische Bewertung der Varianten.
Auch wenn schon viel über den Niedrigst-, Null- und Plusenergie-Gebäudestandard geschrieben worden ist, soll hier nochmals klargestellt werden, dass jedes Gebäude ein Energieverbraucher ist. Gebäude bieten aber die Möglichkeit, Systeme und Infrastruktur zu installieren, die Erneuerbare Energien in Nutz- bzw. Endenergie umwandeln und bereitstellen. Allen voran ist hier die Photovoltaik (PV) zu nennen. Wenn Verluste und Verbrauch von Energie auf der einen Seite und die Bereitstellung aus Erneuerbarer Energie auf der anderen Seite gleich groß sind, spricht man von einem Nullenergie-Gebäude.
In der logischen Folge ist ein Plusenergie-Gebäude so ausgestattet, dass dort mehr Nutz- und Endenergie aus Erneuerbaren Energiequellen erzeugt, als verbraucht wird. In diesem Fall muss der Energieüberschuss in ein Wärme- oder Stromnetz eingespeist werden. Eine attraktive Alternative ist die Nutzung des Stromüberschusses, um Batterien für die Elektromobilität zu laden. Entscheidende Fragen bei der Energiebilanzierung sind der Bilanzierungszeitraum und die Anrechenbarkeit verschiedener Energieformen; beispielsweise ob ein PV-Stromüberschuss im Sommer mit einem erhöhten Heizwärmebedarf im Winter gegengerechnet werden kann. Für den schon bald gesetzlich geforderten Niedrigstenergie-Gebäudestandard liegen hierzu in Deutschland noch gar keine verbindlichen Definitionen vor.
Kompensation von Oberschwingungen für bessere Netzqualität und Effizienz
Qualität der elektrischen Versorgung – eine elementar wichtige Grundlage
Alexander Kamenka
In Zeiten höchster Anforderungen an Effizienz und Zuverlässigkeit ist die Herausforderung für Energieversorger, Industrie und Verbraucher, die wertvolle Energie möglichst effizient, fehlerfrei und umweltfreundlich zu nutzen. Von daher ist die Qualität der elektrischen Versorgung – die sogenannte Netzqualität (Power Quality) – eine elementar wichtige Grundlage, welche es zu bewahren oder wieder herzustellen gilt. Auch die Erfüllung von nationalen und internationalen Power Quality Standards ist heute nicht mehr Luxus, sondern Pflicht.
Mit Synergien und System zu mehr Energieeffizienz
Wer in Nürnberg Station macht, hat seit dem Sommer mit dem Novotel Centre Ville eine höchst attraktive Option mehr.
Zu Komfort und Annehmlichkeiten im neuen Vier-Sterne-Haus trägt, unbemerkt von den Hotelbesuchern, im Hintergrund natürlich auch die Haustechnik bei. Angenehm temperiert soll es sein, entsprechend kühl bei Bedarf. In der Heizzentrale wurden aufeinander abgestimmte Komponenten verbaut. Weiterlesen