zu RLT-Anlage
RLT-Anlage
Direktkälte bei RLT-Geräten immer mehr gefragt
RLT-Geräte mit integrierter Kältetechnik – einfache Inbetriebnahme auf der Baustelle
Wolfgang Hofbauer, Georg Stiglmaier
RLT-Geräte mit integrierter Kältetechnik setzen sich auf dem Markt immer stärker durch. Die Vorteile der Geräte sind die kurze Montagezeit, die für den Fachmann unproblematische Inbetriebnahme auf der Baustelle, Synergie-Effekte durch Wärmepumpenschaltung und Kondensatorwärmenutzung zur Nachheizung sowie eine hohe Systemeffizienz. Um jeden Kundenwunsch individuell und energetisch optimal ausführen zu können, hat die Firma Wolf Mainburg eine eigene kältetechnische Abteilung aufgebaut. Diese ist auch für Endmontagen und Inbetriebnahmen sowie für die für Klima- und Kälteanlagen gesetzlich vorgegebenen Wartungsarbeiten zuständig.
Präzise Messung der Volumenströme in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden
Volumenstrom-Messhaube testo 420
Dank integriertem Strömungs-Gleichrichter erreicht sie auch ein deutlich präziseres Messergebnis an größeren Drallauslässen.
Damit sich Menschen in einem Raum wohlfühlen, muss darin unter anderem die Qualität der Luft stimmen. Von geschlossenen Räumen ausgehend resultiert diese Qualität aus den Volumenströmen der installierten RLT-Anlage. Weiterlesen
Planung von Luft- Erdwärmetauscheranlagen
Relevante Normen und Richtlinien für die Auslegung von Luftwärmeaustauscher-Systemen
Mario Psyk, Marco Fischer
Insbesondere in Passivhäusern oder in Nichtwohngebäuden haben Lufterdwärmetauscher (L-EWT) seit etwa 10 Jahren einen festen Platz eingenommen. Der Erfolg bei Planung und Installation ist an der stetig wachsenden Zahl von Projekten ablesbar. Während der Zeit um die Jahrtausendwende wurden in zahlreichen Veröffentlichungen und wissenschaftlichen Projekten z.B. (Blümel, Fink, & Reise, 2001), (Dibowski, Verbundprojekt Luft Erdwärmetauscher – Technische Planung, 2005), (Greml, Blümel, & et, 2004) oder (Planungsleitfaden AG Solar) die Grundlagen der Planung und Installation sowie die hygienischen Voraussetzungen dargestellt. In den letzten Jahren allerdings wurde der wissenschaftlichen Bearbeitung des Lufterdwärmetauschers weniger Aufmerksamkeit geschenkt.
Raumklima effizient messen und analysieren nach DIN EN 12599
Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen sind in der Norm DIN EN 12599 geregelt.
Sie ermöglicht die Wahl zwischen gegebenenfalls einfachen Prüfverfahren und aufwendigen Messungen und gilt für mechanisch betriebene raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) nach DIN EN 12792. Neben professionellen Strömungsmessungen an RLT-Anlagen gibt es eine Vielzahl weiterer Messungen im Bereich Raumklima. Die auf dem Markt verfügbare Bandbreite elektronischer Geräte für Raumklima-Messungen spiegelt die Vielzahl der Anforderungen in diesem Bereich wider. Zahlreiche Parameter wie zum Beispiel Temperatur, Feuchte, Druck, Strömung oder CO2 müssen erfasst, analysiert und dokumentiert werden. Weiterlesen