Fundierte Entscheidung mit belastbaren Daten

Frank Benndorf
Verdunstungskühlung ist in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) eine ökologische Ergänzung zu mechanischen Kaltwassererzeugern. Diese Tatsache bestreitet niemand. Wie hoch wird ihr energetischer Beitrag für ein konkretes Gebäude aber wirklich sein? Darauf gab es bislang keine verlässliche Antwort. Mit der Simulationssoftware myCoolblue ist es jetzt erstmals möglich, für individuelle Gebäudesituationen das Einsparpotenzial sehr präzise zu ermitteln. Sie liefert den energetischen Nachweis für optimal ausgelegte Anlagen sowie für erforderliche Wirtschaftlichkeits- und Betriebskostenvergleiche. Egal, ob das Gebäude in der Wüste, auf dem Land, in einer Großstadt oder am Meer steht.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2017.10.12
Natürliche Alternative zur mechanischen Kälteerzeugung

Christof Bednarski-Walter
Mit dem Fortschreiten der Energiewende gewinnen natürliche Verfahren zur Kühlung von Gebäuden an Bedeutung. Dank neuer, effizienter Technologien, wie der Abluftvorkühlung, können indirekte adiabate Kühlsysteme die konventionelle Kälteerzeugung weitgehend substituieren. Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit bringt Herausforderungen für die Kälte- und Klimatechnik mit sich. Herkömmliche Verfahren der mechanischen Kälteerzeugung geraten durch regulatorische Vorgaben zunehmend unter Druck. Die indirekte adiabate Verdunstungskühlung wird daher zu einem immer wichtigeren Werkzeug.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2015.11.23
Das Kühlkonzept basiert auf der Funktion Trockenkühlung; erst ab einer Umgebungslufttemperatur von 23°C wird die adiabatische Kühlung der Luft aktiviert.

Der hybride Trockenkühler TOPAZ ist die optimale Kombination von luftgekühltem Trockenkühler und adiabatischer Vorkühlung (Abb.1). Das Kühlkonzept basiert auf der Funktion Trockenkühlung; erst ab einer Umgebungslufttemperatur von 23°C wird die adiabatische Kühlung der Luft aktiviert. Die adiabatische Kühlung der Luft wird über die vorgelagerten Befeuchtungspads realisiert. Dabei wird die Luft beim Durchströmen durch die Befeuchtungskörper auf Temperaturen vorgekühlt, die unterhalb der Umgebungslufttemperatur liegen.
Das natürliche Kältemittel Wasser wird nicht in Kontakt mit dem Wärmetauscher gebracht und somit ist keine kostenintensive Wasseraufbereitung notwendig. Da kein Versprühen des Kühlwassers in die Luft erfolgt, ist das System zu 100% Schwaden frei und kann trotzdem bei hohen Umgebungslufttemperaturen die Kühlleistung für die Kundenanforderung garantieren (Abb.2).
Weiterlesen →
Letztes Update: 2014.06.26