zu Frequenzumrichter

Frequenzumrichter

Aufzugstechnik – Sicherheit auch ohne Motorschütze

Sicherer Halt sorgt für reduzierte Kosten und mehr Komfort

Sicherer Halt sorgt für reduzierte Kosten und mehr Komfort

Michael Müller
Sanftes Anfahren, zügiger Transport von Mensch und/oder Material, zielgenaue Einfahrt in die Haltestelle, sanftes Stoppen – so stellt sich der Fahrgast oder Anwender den optimalen Aufzugsbetrieb vor. Und natürlich soll auch die Sicherheit nicht zu kurz kommen. So sollte die eingesetzte Steuerung, hardware- und softwareseitig, den Aufzug jederzeit sicher bremsen und dann halten (Abb.1).
Waren dazu bisher immer zusätzliche Motorschütze notwendig, verspricht die Lösung mit dem VLT® LiftDrive LD 302 ,Frequenzumrichter , durch einen schützlosen Betrieb erhebliche Vorteile und Kosteneinsparungen in der Praxis. Kaum eine andere Komponente in der Aufzugstechnik ist so eng mit dem Thema Sicherheit verbunden wie die seit Jahrzehnten eingesetzten Motorschütze.
Weiterlesen

Frequenzumrichter gemäß Norm IEC/EN 61000-3-12:2011 für den HLK-Bereich

Der Frequenzumrichter G120P von Siemens, für den HLK-Bereich, besteht aus folgenden modularen Bestandteilen:

  • Leistungseinheit
  • Kontrolleinheit
  • I/O-, Feldbus-Schnittstellen, Modbus RTU, USS und BacNet MS/TP für individuelle Erwartungen im HLK-Bereich
  • Bedienfeld (Basisbedienfeld BOP-2 oder intelligentes Bedienfeld IOP) bzw. eine Blindabdeckung

 

Modularer Frequenzumrichter G120PFür die Optimierung der Energieeffizienz stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung. Allein durch den automatischen Ruhezustand der Hibernation-Funktion reduziert sich der Energieverbrauch um ca. 3%. Ohne weitere Bestandteile (z.B. Netzdrosseln) ist die Norm IEC/EN 61000-3-12:2011 erfüllt. Für die Reduzierung des Produktionsausfall und der steigenden Betriebskosten sorgen Ventilatoren-, Filter- und Motorüberwachung. Über die Software „Starter“ verbessert der Anwendungsassistent zudem den Einbau. Mithilfe des MMC-Slot (Micro Memory Card) werden bei Frequenzumrichtreihen Parametrierungen vorgenommen und zur Sicherheit Kopien der Einstellungen angefertigt. Weiterlesen

Funktion der Drehzahlregelung mit Frequenzumrichtern

Prozesse über Frequenzumrichter optimieren – Energiekosten sparen

mit Blick auf die steigenden Energiekosten und die Umweltdebatte - seine Anlagen so energieeffizient wie möglich zu betreiben. Doch wie arbeitet ein Frequenzumrichter?

Michael Burghardt, Produktmanager
Elektronische Drehzahlregelungen erobern immer mehr die Welt der Produktionsanlagen und der Gebäudeautomatisierung. Kaum ein Bereich, der nicht über Frequenzumrichter versucht, seine Produktionsprozesse zu optimieren und – mit Blick auf die steigenden Energiekosten und die Umweltdebatte – seine Anlagen so energieeffizient wie möglich zu betreiben. Doch wie arbeitet ein Frequenzumrichter?

Weiterlesen

Bedarfsgerechte Regelung mit Frequenzumrichtern

Die Drehzahlregelung von elektrischen Motoren durch Frequenzumrichter bietet neben dem positiven Effekt in der Energiebilanz auch ein deutliches Plus an Komfort.

Mit dem Erscheinen der neuen EU-Verordnung (Ökodesign zur umweltgerechten Gestaltung von Elektromotoren) wird noch deutlicher, wie wichtig die bedarfsgerechte Regelung von Elektromotoren ist.

Alexander Heide
Die Komfortsteigerung zeigt sich in konstanten Temperaturen und gleichmäßigen Luftraten. Der Einsatz von Frequenzumrichtern rechnet sich durch den geringeren Energiebedarf der Motoren bzw. Ventilatoren in kurzer Zeit. Optimierte Gehäusedesigns bieten weiteres Einsparpotential. Mit dem Erscheinen der neuen EU-Verordnung (Ökodesign zur umweltgerechten Gestaltung von Elektromotoren) wird noch deutlicher, wie wichtig die bedarfsgerechte Regelung von Elektromotoren ist. So schreibt die Verordnung beispielsweise vor, dass ab dem Jahr 2015 Motoren, die unter der Effizienzklasse IE3 liegen ( Motoren der Effizienzklasse IE2 ), mit einer Drehzahlregelung ( Frequenzumrichter ) ausgestattet sein müssen. Bei falscher Anwendung bergen Frequenzumrichter Gefahrenquellen für die zu regelnden Motoren. Der folgende Beitrag erläutert die Funktionsweise von Frequenzumrichtern und schlägt sinnvolle Kombinationen mit zu regelnden Antrieben vor.

Weiterlesen

Intelligenter Frequenzumrichter übernimmt gesamte Aufzugsteuerung

Mikroprozessortechnik reduziert Aufwand und erhöht Komfort

Seit den 1970er Jahren gibt es keine Branche mehr, die ohne elektronische Bauelemente auskommt. So haben auch in der Aufzugbranche seit Anfang der 1980er Jahre die ersten auf CMOS-Technologie basierenden elektronischen Aufzugssteuerungen Einzug gefunden.

Matthias Teubner, Leiter Steuerungstechnik
Seit den 1970er Jahren gibt es keine Branche mehr, die ohne elektronische Bauelemente auskommt. So haben auch in der Aufzugbranche seit Anfang der 1980er Jahre die ersten auf CMOS-Technologie basierenden elektronischen Aufzugssteuerungen Einzug gefunden. Diese Steuerungen waren wenig flexibel und nicht immer zuverlässig, jedoch verschleißärmer und kompakter als die bis dahin verwendeten elektromechanischen Relaissteuerungen. Heute sind auf Mikroprozessortechnik basierende Aufzugsteuerungen für jede denkbare Funktionalität mit entsprechender Zuverlässigkeit verfügbar.

Weiterlesen