Die Drehzahlregelung von elektrischen Motoren durch Frequenzumrichter bietet neben dem positiven Effekt in der Energiebilanz auch ein deutliches Plus an Komfort.
Alexander Heide
Die Komfortsteigerung zeigt sich in konstanten Temperaturen und gleichmäßigen Luftraten. Der Einsatz von Frequenzumrichtern rechnet sich durch den geringeren Energiebedarf der Motoren bzw. Ventilatoren in kurzer Zeit. Optimierte Gehäusedesigns bieten weiteres Einsparpotential. Mit dem Erscheinen der neuen EU-Verordnung (Ökodesign zur umweltgerechten Gestaltung von Elektromotoren) wird noch deutlicher, wie wichtig die bedarfsgerechte Regelung von Elektromotoren ist. So schreibt die Verordnung beispielsweise vor, dass ab dem Jahr 2015 Motoren, die unter der Effizienzklasse IE3 liegen ( Motoren der Effizienzklasse IE2 ), mit einer Drehzahlregelung ( Frequenzumrichter ) ausgestattet sein müssen. Bei falscher Anwendung bergen Frequenzumrichter Gefahrenquellen für die zu regelnden Motoren. Der folgende Beitrag erläutert die Funktionsweise von Frequenzumrichtern und schlägt sinnvolle Kombinationen mit zu regelnden Antrieben vor.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2011.10.20
Regelung der Vorlauftemperatur in Heizkreisen bei optimaler Hydraulik
Dipl.-Ing. Joachim Diede, Produktmanager
Eine neue Systemlösung von KSB, genannt BOA-Systronic, unterstützt die Vorlauftemperaturregelung von Heizkreisen, indem sie ein bisher nicht genutztes Potential erschließt, elektrische Energie für den Betrieb der Umwälzpumpe einzusparen. Konventionelle Hauptverteiler fördern im Teillastbereich überwiegend kaltes Rücklaufwasser durch den Heizkreis. Der Systemgedanke ermöglicht es, den Heizkreis hydraulisch optimal zu betreiben und nur die tatsächlich benötigte Warmwassermenge durch den Heizkreis zu fördern. Effekt: Der Betreiber spart bis zu 70% Stromkosten für die Pumpe.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2011.10.13