zu Wärmepumpe
Wärmepumpe
Kältemaschinen und Wärmepumpen mit variabler Drehzahl
Energieverbrauch und Schallemissionen bei Teillast senken.
Die erfolgreichen AquaForce Kältemaschinen und Wärmepumpen wurden von Carrier für den Einsatz bei variablen Gebäudelasten optimiert und sind eine komplette neue Serie mit frequenzgeregelten Schraubenverdichtern. Weiterlesen
Kältemaschinen und Wärmepumpen mit variabler Drehzahl
Die erfolgreichen AquaForce Kältemaschinen und Wärmepumpen wurden von Carrier für den Einsatz bei variablen Gebäudelasten optimiert und sind eine komplette neue Serie mit frequenzgeregelten Schraubenverdichtern. Die neue Produktserie mit „Greenspeed- Technologie“ senkt den Energieverbrauch um bis zu 40 % gegenüber Maschinen mit konstanter Drehzahl. Weiterlesen
Schornsteine garantieren effiziente Wärmeversorgung
Zusätzlicher Wärmebedarf auch bei Passivhäusern
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Böhm
Die Energieeffizienz von Neubauten steigt. Das bedeutet jedoch nicht, dass z.B. Passivhäuser ohne zusätzliche Wärmequelle auskommen. Spätestens an dunklen Wintertagen müssen auch deren Bewohner heizen. Oft geschieht dies durch ein Elektroheizregister in der Lüftungsanlage. Das führt dazu, dass sich der Passivhausbesitzer zu 100% vom Strom abhängig macht ? der schlechtesten und teuersten Wärmequelle hinsichtlich des Primärenergieaufwands. Für Jürgen Böhm steht fest: Wärmegewinnung durch Strom und Passivhaus passen nicht zusammen. Mit dem Produktmanager Schornsteinsysteme der ERLUS AG sprach das FACH.JOURNAL über Alternativen bei der Wärmeversorgung von Morgen.
Geothermie: Einsatz von zwei Koaxialsonden bis 450 Meter Tiefe
Beim Schweizer Architektenhaus in Zumikon konnten zwei Bohrungen für die Geothermie bis zu 450 m Tiefe mit einer Bohrlaufzeit von 50 Minuten durchgefüht werden. Es werden also 10 m/Min erreicht, das der Zeit einer geläufigen Doppel-U-Sonde aus Polyethylen (PE) entspricht. Wasser wurde über den Sondenfuß in die Koaxialsonden eingegossen und die Sonden anschließend abgeschlossen. Die Druckprüfung wurde mit einer REHAU-Schiebehülse erfolgreich abgeschlossen.
Neben der Wirtschaftlichkeit wurden durch den Einsatz folgender Faktoren die Voraussetzungen für die Reduzierung des CO2-Ausstoß auf Weiterlesen