DVGW-zertifizierte Station erweitert die Trinkwassertechnik Aquanova-System
Hygiene-Spülstation Regudrain
Die Oventrop „Regudrain“ Hygiene-Spülstation verhindert eine Stagnation des warmen und kalten Trinkwassers in Leitungsabschnitten, die nicht ausreichend durchströmt werden. So kann einem Legionellenwachstum in Trinkwassersystemen trotz langer Nutzungsunterbrechungen vorgebeugt werden. In einem Hotel können das (tage- oder wochenweise) nicht belegte Zimmer sein, in einem Mehrfamilienhaus der monatelange Leerstand einzelner Wohnungen und bei Sporthallen lange Schulferien. Weiterlesen →
In der Sanitärbranche ist regelmäßige Weiterbildung auf Grund aktueller Entwicklungen und Neuerungen im Regelwerk zu Planung, Ausführung und Betrieb von Trinkwasser-Installationen unverzichtbar. Kemper bietet umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten sowohl im Kemper Technikum in Olpe als auch deutschlandweit an. In den weitestgehend kostenfreien Schulungen werden Planern, Ausführenden, Betreibern, Gesundheitsämtern, Experten des Fachgroßhandels, Architekten und Wohnungsbaugesellschaften wichtige Informationen aus der Branche transparent gemacht. Angesprochen sind alle, denen unser „Lebensmittel Nr. 1“ am Herzen liegt.
Legionellen und Trinkwasserhygiene bei Großanlagen sind derzeit in aller Munde. Doch was ist mit Kleinanlagen? Sind dort keine Maßnahmen zu treffen? Der vorliegende Artikel soll diese Frage beantworten und eine Lösungsmöglichkeit inkl. Anlagenoptimierung aufzeigen.
Ein Blick in die aktuelle Trinkwasserverordnung zeigt zunächst einmal keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großanlagen, wenn es um die Zuständigkeit der Trinkwasserverordnung und die Einhaltung der Grenzwerte geht.
Zum 1. Dez. 2013 greifen Neuregelungen der aktuellen Trinkwasserverordnung. Deshalb steht der Einsatz geeigneter Werkstoffe für die Sanitärinstallation in diesem Jahr besonders im Fokus. Die Verordnung, die auf der EU-Trinkwasser-Richtlinie basiert, sieht eine weitere Reduktion des Bleigehaltes im Trinkwasser auf maximal 10 Mikrogramm pro Liter vor. Damit dürfen eine Reihe von bleihaltigen Sanitärlegierungen in Deutschland nicht mehr eingesetzt werden. Bereits im Dezember 2012 hat das Umweltbundesamt (UBA) eine Auflistung „trinkwasser-hygienisch geeigneter metallener Werkstoffe“ veröffentlicht. Diese Positivliste enthält sämtliche Legierungen, die den neuen Anforderungen entsprechen und wird ab dem 1. Dez. 2013 als „Bewertungsgrundlage“ veröffentlicht. Die Wieland-Werke begleitet diese Entwicklung und bietet mittlerweile mehrere für diese Anforderungen entwickelte Armaturenwerkstoffe. Weiterlesen →
Trinkwasserinstallationen werden von Hygienikern als potentielle Infektionsreservoirs eingestuft. Hauptursache für das Legionellenrisiko ist die Stagnation.
Die Verantwortung für einen regelmäßigen Wasseraustausch liegt beim Betreiber. Mit der richtigen Strategie und entsprechenden Produkten wird Stagnation vermieden. Insbesondere in Großobjekten ist die Einhaltung der Hygieneanforderungen in der Trinkwasserinstallation sehr aufwändig.
Das liegt vor allem daran, dass in einzelnen Bereichen nur ein sehr geringer bzw. unregelmäßiger Wasserverbrauch stattfindet. In Krankenhäusern werden die Zimmer nicht regelmäßig belegt bzw. die Sanitärobjekte werden Weiterlesen →