Trinkwasserinstallationen werden von Hygienikern als potentielle Infektionsreservoirs eingestuft. Hauptursache für das Legionellenrisiko ist die Stagnation.
Die Verantwortung für einen regelmäßigen Wasseraustausch liegt beim Betreiber. Mit der richtigen Strategie und entsprechenden Produkten wird Stagnation vermieden. Insbesondere in Großobjekten ist die Einhaltung der Hygieneanforderungen in der Trinkwasserinstallation sehr aufwändig.
Das liegt vor allem daran, dass in einzelnen Bereichen nur ein sehr geringer bzw. unregelmäßiger Wasserverbrauch stattfindet. In Krankenhäusern werden die Zimmer nicht regelmäßig belegt bzw. die Sanitärobjekte werden Weiterlesen →
Letztes Update: 2016.01.19
Mikrobiologisch einwandfreies Wasser erhalten
Marko Estermann
Rohrleitungen sind während des Lagerns und des Einbaus gegen Verschmutzungen nicht geschützt. Weitere Ursachen für auftretende Infektionen sind meist fehlendes Spülen der Rohrleitungen vor dem Befüllen der Trinkwasserinstallation und/ oder Stagnationswasser. Darum wird künftig die Spülung und der Einsatz von Desinfektionsmaßnahmen in Leitungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit einer Luft/Wasser-Spülung werden sowohl die Rohrleitungen bedingt gesäubert und damit den Organismen die Wachstumsbedingungen entzogen als auch alle eingebauten Apparate und Armaturen des Trinkwasserleitungsnetzes vor Festpartikeln geschützt.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2012.02.10