Worin bestehen die Herausforderungen beim Bau von Aufzugsanlagen im Hinblick auf Niedrigenergie-Immobilien?
Nicola Jakobs
Die gesetzlichen Anforderungen an die Lüftung des Aufzugsschachts sind ebenso wie der Brandschutz in den Landesbauordnungen (LBO), im Aufzugsrecht (EN 81-20/81-73) sowie in der Betriebssicherheitsverordnung verankert. Doch daraus ergeben sich neue Herausforderungen beim Bau von EnEV-konformen Gebäuden mit luftdichter Gebäudehülle. Ein Gespräch mit Patrick Schweibl, COO von BlueKit Factory GmbH, zeigt Alternativen bei der Umsetzung eines effizienten und sicheren Lüftungskonzepts.
Wenn es darum geht, Prozessluftströme sehr stark oder auf sehr geringe absolute Feuchten zu trocknen, führt kein Weg am Einsatz von Adsorptionstrocknern vorbei. Da die Entfeuchtung von Luft durch eine extreme Unterschreitung des Taupunkts in einem Kühler viel zu aufwändig und zu energieintensiv wäre, nutzt man bei der Adsorptionstrocknung die Eigenschaften von Silicagelen. Diese sind aufgrund ihrer riesigen inneren Oberfläche in der Lage, bei einer geringen Masse große Mengen an Wasserdampf aufzunehmen und bei einer Regeneration wieder abzugeben.
Bei vielen Prozessen, zum Beispiel in der chemischen Industrie, bei Produktionen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, in Laboren und Lagern gibt es zur Aufrechterhaltung des Betriebs oder von Produkteigenschaften oft sehr genaue und exakt einzuhaltende Vorgaben an die Raumluftfeuchte. Eine Möglichkeit zur Trocknung dieser Luft besteht im Einsatz von Lüftungsgeräten und einem darin integrierten Kühler, der mit Kaltwasser oder mit Kältemittel betrieben wird.
Einen Hauch von Ägypten versprüht eine noch nie zuvor realisierte Konstruktion in Bönnigheim im Landkreis Ludwigsburg. Die Wohnpyramide ist durch ihren mediterranen Stil von außen wie von innen ein echter Hingucker. Ein besonderes Highlight des Energie-Plus-Hauses ist auch die intelligente Gebäudetechnik, die bis ins kleinste Detail auf höchste Energieeffizienz getrimmt wurde. Die ganzheitlichen Helios KWL®-Systemlösungen sorgen dabei für ein angenehmes Wohlfühlklima in den gläsernen vier Wänden.
Die Semperoper in Dresden gehört zu den größten und renommiertesten Opernhäusern der Welt. Sie zieht seit jeher Musik- und Kulturbegeisterte in die sächsische Landeshauptstadt. Nach der Wiedereröffnung im Jahr 1985 wird die Oper nun erstmals saniert, denn der langjährige Betrieb hat seine Spuren hinterlassen. Auch im angrenzenden Gastronomiegebäude wurde bis vor kurzem gebaut. Im Zuge einer Sanierung und Umnutzung entstand hier eine neue Spielstätte mit Studiobühne und Opernkantine. Teil der Baumaßnahme war außerdem die Erneuerung der Lüftungsanlage. Zum Einsatz kamen dabei die gedämmten Lüftungskanäle Ursa Air. Sie reduzieren den auftretenden Schall im Lüftungssystem und sorgen für eine hohe akustische Qualität der Spielstätte.
Diese Website benutzt Cookies um Ihnen den Besuch komfortabler und angenehmer zu gestalten. Wenn Sie die Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinWeitere Infos, zur Datenschutzerklärung