Aber auch die in den 80er und 90er Jahren oft installierte Kombination von Niedertemperaturkessel, Fußbodenheizung und Heizkörpern bietet aus mehreren Gründen viel Potenzial für den effektiven Einsatz aktueller Brennwerttechnik: Weiterlesen →
Ob Neubau oder Sanierung, mit dem Thema Lüftung müssen sich Bauherren schon aufgrund einer Vielzahl an geltenden Regelungen zwangsweise beschäftigen. Doch welches System passt in das eigene Traumhaus?
Die Lüftung ist eine Komponente im Gesamtsystem beim Hausbau und auch für die Energiebilanz relevant. Energieeinsparverordnung (EnEV), Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) oder die Richtlinien zur KfW-Förderung – mit einer Lüftung im Gebäude lässt sich Energie einsparen, die Wärme richtig verteilen, die Luftzufuhr regeln und Schimmelbildung vorbeugen.
Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung bis hin zum Einrohrlüftungssystem
Thomas Volle
Die historische Gartenanlage Herzogin-Garten in Dresden liegt seit Ende des Zweiten Weltkrieges brach. Nach über 70 Jahren erlebt sie nun ihre Renaissance: Mitten im Zentrum der Altstadt bietet der 6.500 qm große Barockgarten ab sofort nicht nur eine einladende Parkanlage, sondern auch dringend benötigten Wohnraum. Die neuen Gebäudekomplexe vereinen dabei über 100 Wohnungen sowie mehrere Geschäfte, Restaurants und Tiefgaragen auf insgesamt acht Stockwerken. Die dadurch entstehenden unterschiedlichen Nutzungsszenarien erfordern die verschiedensten Lüftungstechniken. Von Systemen für die Technische Gebäudeausrüstung über Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung bis hin zum Einrohrlüftungssystem als Systemanbieter lieferte Helios-Ventilatoren für jeden Bedarf die passenden Komponenten und unterstützte die Planung der Dresdener Lüftungsmontagen GmbH & Co KG für die vielseitige Installation. In der Technischen Gebäudeausrüstung lag der Schwerpunkt dabei auf der Vereinbarkeit von Rettungswegen mit den auferlegten Brandschutzanforderungen an Bauwerke der Gebäudeklasse 5.
Energie-Betreibermodell ermöglicht neue Wärme- und Stromerzeugungsanlage im 4-Sterne-Hotel
Christoph Süßenguth
Ab einem jährlichen Wärme- und Stromverbrauch von jeweils rund 250.000 kWh lohnt sich der Einbau eines BHKW. Maßgeschneiderte Contracting-Lösungen, ggf. mit 100% iger Finanzierung durch einen Energiedienstleister, mindern das Risiko für den Bauherrn und entlasten dessen Budget. Ein Beispiel aus Schliersee/Bayern: Dort wurde die über 40 Jahre alte Heizzentrale des Hotels Karma Bavaria vollständig durch eine BHKW-Brennwertheizkessel-Kombination ersetzt.
Diese Website benutzt Cookies um Ihnen den Besuch komfortabler und angenehmer zu gestalten. Wenn Sie die Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinWeitere Infos, zur Datenschutzerklärung