zu Oberschwingungen
Kummulierte Artikel zum Schlagwort Oberschwingungen.
Oberschwingungen Kapitel 6: Kosten aufgrund von Oberschwingungen und Leistungsverlusten in belasteten Netzen
6 Kapitel zu Oberschwingungen und Netzqualität in Stromversorgungsnetzen
Autor: Alexander Kamenka
Inhalt des 6. Kapitels – Kosten aufgrund von Oberschwingungen und Leistungsverlusten in belasteten Netzen:
- Einführung
- Zusätzliche Verluste aufgrund von Oberschwingungsverzerrung
- Vorzeitiges Altern von Anlagen
Einführung
Die Kosten, die durch Oberschwingungen entstehen, sind weit schwieriger abzuschätzen als andere Kosten im Kontext der Netzqualität. Welche Auswirkungen Oberschwingungen auf die Wirtschaftlichkeit haben, ist im Allgemeinen bekannt, z.B.: Weiterlesen
Oberschwingungen Kapitel 5: Filtertechniken für Oberschwingungen
6 Themen um Oberschwingungen und Netzqualität in Stromversorgungsnetzen
Autor: Alexander Kamenka
Inhalt des 5. Kapitels – Filtertechniken für Oberschwingungen:
- Überblick
- Vorbeugende Massnahmen
- AC-Netzdrosseln
- Zwischenkreisdrosseln
- Mehrpuls-Gleichrichter
- Abhilfemassnahme
- Passive Oberschwingungsfilter
- Aktive Oberschwingungsfilter
Überblick
Wenn Sie die vorherigen Kapitel aufmerksam gelesen haben, so sind Ihnen zahlreiche Gründe aufgefallen, warum die Reduzierung von Oberschwingungen nicht nur ein Kann, sondern ein Muss ist. Sie ist in jedem Fall unerlässlich, wenn entsprechende Massnahmen durch Normen und Vorschriften vorgegeben werden. Weiterlesen
Oberschwingungen Kapitel 4: Normen und Standards für Oberschwingungen
6 Themen um Oberschwingungen und Netzqualität in Stromversorgungsnetzen
Autor: Alexander Kamenka
Inhalt des 4. Kapitels – Normen und Standards für Oberschwingungen:
- Überblick
- Normen für Betriebsmittel
- Norm IEC 61000-3-2 für Niederspannungsgeräte mit einem Nennstrom von bis zu und einschließlich 16 A
- Norm IEC 61000-3-12 für Niederspannungsgeräte mit einem Nennstrom von mehr als 16 A und maximal 75 A
- Normen zur Qualität von Verteilnetzen
- Norm EN 50160
- IEEE 519
- Richtlinie G5/4
- Norm D.A.CH.CZ
- Normen bezüglich der Kompatibilität zwischen Verteilnetz und Produkten
- Norm IEC 61000-2-2 für öffentliche Niederspannungsnetze
- Norm IEC 61000-2-4 für Niederspannungs- und Mittelspannungs-Industrieanlagen Weiterlesen
Oberschwingungen Kapitel 3: Auswirkungen von Oberschwingungen
6 Themen um Oberschwingungen und Netzqualität in Stromversorgungsnetzen
Autor: Alexander Kamenka
Inhalt des 3. Kapitels – Auswirkungen von Oberschwingungen
- Einführung
- Leistungsfaktor
- Aussenleiter und Neutralleiter
- Transformatoren
- Motoren und Generatoren
- Elektrische und elektronische Betriebsmittel
- Blindleistungskompensation (PFC)
- Schutzschalter
Einführung
Die Oberschwingungsbelastung von Netzwerkinfrastrukturen samt ihrer elektrischen und elektronischen Verbraucher ist in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen. Weltweit gibt es eine deutliche Tendenz: Je mehr Leistungselektronik zum Einsatz kommt, desto höher die Spannungsverzerrung. Andererseits ist für einen zuverlässigen und effizienten Betrieb aller Geräte eine sehr hohe Netzqualität (Power Quality) unabdingbar.
Anders ausgedrückt ist die Empfindlichkeit von Geräten gegenüber Strom- und Spannungsverzerrungen in dem Maße gestiegen, wie diese Geräte Oberschwingungsverzerrungen erzeugen. Die meisten Anlagen sind so konstruiert, dass sie bei (nahezu) sinusförmiger Spannung / Strom effizient arbeiten. Da die Realität jedoch anders aussieht, Weiterlesen