zu Gebäudeklimatisierung
Gebäudeklimatisierung
Energierückgewinnung bei Wohnraumlüftung im Sommerbetrieb
Kontrollierte Wohnraumlüftung löst Probleme mit Energieeinsparverordnung
Enrique Oñoro
Die neue Energieeinsparverordnung – Fluch oder Segen? Die dichte Bauweise bringt leider Probleme mit sich. Sie unterbindet eine natürliche „Atmung“ des Gebäudes, die Raumluft ist entweder zu trocken oder zu feucht, wodurch Mensch und Bausubstanz leiden. Lüften über Fenster und Türen hebt den Energiespareffekt allerdings in einem hohen Maß wieder auf. Mit kontrollierter Wohnraumlüftung wurde die Lösung gefunden. Wie sie optimal funktioniert, auf welche Kriterien besonderes Augenmerk zu legen ist und wie sie in einer pfiffigen Weiterentwicklung sogar zur Kühlung genutzt werden kann, soll in diesem Bericht aufgezeigt werden.
Moderne Gebäudeklimatiserung: Wenn Klimatechnologie grüner wird
Lüftungs- und Klimasysteme für einzelne Stockwerke und biologischer Hilfe.
Daniel Fischhaber
Immer mehr Unternehmen haben verstanden, dass ihre Mitarbeiter ihr höchstes Gut sind. So wird bei Neubauten und Sanierungen nicht nur immer mehr Wert auf gehobenes Design und Interieur gelegt, sondern auch auf das Wohlbefinden und damit die Leistungsfähigkeit der Menschen, die darin einen großen Teil des Tages verbringen.
Das Thema Behaglichkeit rückt immer mehr in den Mittelpunkt. Menschen, die kreativ und effizient arbeiten sollen, müssen sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen können. Im Sommer sollte es kühl sein, im Winter warm, aber nicht zu trocken. Die Erwartungen an moderne Gebäudeklimatisierung und Klimatechnologie sind also recht hoch gestellt.
Phasenwechselmaterial (PCM) im Fassadenbau
Speicherung von thermischer Energie im Fassadenbau – Einsatz von Phasenwechselmaterial in der Gebäudehülle
Dr.ing Werner Jager – ai3
Es wird oft diskutiert, in welchem Umfang Phasenwechselmaterialien zur Verbesserung des Klimas im Raum beitragen können.
ai³ machte den Selbsttest und baute PCM in die Pfosten-Riegel-Fassade eines experimentellen Wintergartenanbaus. Weiterlesen