RLT-Geräte mit integrierter Kältetechnik – einfache Inbetriebnahme auf der Baustelle
Wolfgang Hofbauer, Georg Stiglmaier
RLT-Geräte mit integrierter Kältetechnik setzen sich auf dem Markt immer stärker durch. Die Vorteile der Geräte sind die kurze Montagezeit, die für den Fachmann unproblematische Inbetriebnahme auf der Baustelle, Synergie-Effekte durch Wärmepumpenschaltung und Kondensatorwärmenutzung zur Nachheizung sowie eine hohe Systemeffizienz. Um jeden Kundenwunsch individuell und energetisch optimal ausführen zu können, hat die Firma Wolf Mainburg eine eigene kältetechnische Abteilung aufgebaut. Diese ist auch für Endmontagen und Inbetriebnahmen sowie für die für Klima- und Kälteanlagen gesetzlich vorgegebenen Wartungsarbeiten zuständig.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2017.12.08
Strömungsmuster und Reinheitsklassen in der Raumlufttechnik
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Detzer
In allen Bereichen, in denen Störungen oder Komplikationen durch luftgetragene Partikel oder vermehrungsfähige Keime erwartet werden, sind raumlufttechnische Maßnahmen erforderlich, um diese Störkörper zu erfassen und abzuführen.
Die Effektivität dieser Maßnahmen hinsichtlich der Verdrängung und Beseitigung von Verunreinigungen sowie der Verhinderung von Kontaminationen hängt weitestgehend von der Art und Ausführung des Konzeptes zur Luftzuführung und damit dem Strömungsmuster im Raum ab.
Grundsätzlich werden in der Raumlufttechnik vier verschiedene Strömungsmuster eingesetzt:
Weiterlesen →
Letztes Update: 2013.11.15
Energieeinsparung durch Rückgewinnung der Abgaswärme im RLT-Gerät
Dipl.-Ing. (FH) Christian Bremer
Die Notwendigkeit Energie einzusparen ist unbestritten. Aus umweltpolitischer Sicht zielen regulatorische Anforderungen zur Energieeinsparung auf die Reduzierung des Primärenergieverbrauchs ab.
Immer wenn sich Effizienzmaßnamen am Markt aber tatsächlich durchsetzen sollen, müssen sie sich rechnen – das heißt kosteneffizient und wirtschaftlich sein. Ist eine Investition für effiziente Anlagentechnik zudem auch noch günstiger als für konventionelle Lösungen, liegen sicher unerwartet erfreuliche Verhältnisse vor.
Dies ist bei erdgasbeheizten Dampf-Luftbefeuchtern der Serie Condair GS der Fall. Die Gerätetechnik, welche seit Anfang 2013 mit dem Prüfzeichen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) ausgezeichnet wurde, ermöglicht die Rückgewinnung der Abgaswärme (Abb.1) zur Gebäudeheizung, vereinfacht die Anlagenkonzeption erheblich und führt zu markanten Einsparungen gegenüber ansonsten anderweitig erforderlichen Befeuchtungslösungen.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2016.08.10
Optimierung für den Einsatz in RLT- Geräten
Dipl.-Ing. Alexander Zarschler, Forschung und Entwicklung
Zunehmende Forderungen nach hoher Energieeffizienz und Hygiene in zentralen raumlufttechnischen Geräten haben auch vor Ventilatoren nicht Halt gemacht. Dabei haben sich, nicht zuletzt durch ihre Wirtschaftlichkeit, in den letzen Jahren vor allem direktgetriebene freilaufende Räder mit rückwärts gekrümmten Schaufeln für den Einsatz in Klimazentralgeräten durchgesetzt. Diese kommen der Forderung der RLT-Gerätehersteller nach, energetisch optimierte, kompakte und gleichzeitig leistungsstarke Ventilatoren in raumlufttechnischen Anlagen einsetzen zu können. Ziel der Untersuchungen in der Forschungsabteilung von TLT-Turbo sollte es sein, ein Laufrad zu entwickeln, welches sich durch seine kompakte Bauweise und gleichzeitig hohe Energieeffizienz und Leistungsdichte auszeichnet.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2011.10.13