Raumautomation und Gebäudeautomation sollen zusammenwachsen
Dr. Jörg Lantzsch
Je größer und komplexer Bauprojekte sind, umso wichtiger ist es, schon in der Planungsphase möglichst präzise Vorgaben zu machen. Um die Planung und Ausführung von Anlagen der Raumautomation eindeutig zu definieren, hat der VDI bereits 2011 den Weißdruck der VDI 3813 herausgebracht – durchgesetzt hat sich diese Richtlinie indes noch nicht. Die Tool-Hersteller sitzen jetzt aber mit am Tisch, wenn der VDI-Ausschuss die Überarbeitung und Zusammenführung der Richtlinien VDI 3813 und VDI 3814 diskutiert.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2017.10.12
Mithilfe des Leistungsverzeichnis-Text-Generators (LV-Text) wird bei ERLUS, Anbieter von Dach- und Kaminbaustoffen, das „Wärmewelten-Konzept“ um einen weiteren Faktor online ergänzt. Das Programm für die Wärmewelten stützt sich auf drei ausführbare Muster der Wärmeerzeugung im modernen Wohnungsbau: der Basiswärme, sowie Wohnraum-Behaglichkeit und der Solarwärme. Weiterlesen →
Letztes Update: 2016.01.19
Schallberechnung anhand Planungssoftware CADvent
Dipl.- Ing. Jan Behrens, Produktionsmanager für Akustik
Der Einsatz von Schalldämpfern in Lüftungsanlagen ist in den meisten Fällen unumgänglich, um den schalltechnischen Anforderungen der zu belüftenden Räume gerecht zu werden. Die Ermittlung des „richtigen” Schalldämpfers für den jeweiligen Einsatzfall beruht jedoch häufig auf Schätzungen und Erfahrungswerten. Nicht selten stellt sich im Nachhinein heraus, dass der so „berechnete” Schalldämpfer den Anforderungen nicht gerecht wird, überdimensioniert ist oder sogar selbst zu einer störenden Schallquelle wird. Nachfolgend soll der Weg einer umfassenden Schallberechnung erläutert werden.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2011.10.13