Leistungsanpassung von Pumpensystemen in Gebäudetechnik und Industrie
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Gontermann
Wie die Deutsche Energie-Agentur (dena) errechnet hat, ließe sich in Deutschland für den Betrieb von Pumpen ein Stromverbrauch von 14 Milliarden kWh pro Jahr einsparen.
Der Betrieb von Pumpensystemen hat in der Gebäudetechnik ebenso wie für Anwendungen in industriellen Produktionsprozessen einen erheblichen Anteil am Energieverbrauch.
Bei Pumpenmotoren in größeren Leistungsbereichen (Abb.1) sind vor allem auch die Stromkosten für die benötigte Antriebsenergie ein wichtiger Aspekt. Steigende Energie- und Strompreise zwingen Anlagenbetreiber dazu, die Energiekosten einzudämmen.
Einen Ansatz mit großem Einsparpotenzial bietet die Optimierung von Pumpensystemen: Wie die Deutsche Energie-Agentur (dena) errechnet hat, ließe sich in Deutschland für den Betrieb von Pumpen ein Stromverbrauch von 14 Milliarden kWh pro Jahr einsparen. Im Rahmen der bundesweiten dena-Initiative „EnergieEffizienz Industrie & Gewerbe“ zeigten die Ergebnisse der dabei durchgeführten Analysen, dass Einsparpotenziale zwischen 18 und 90 % erreichbar sind, wenn das Pumpensystem als Ganzes optimiert wird.
Maßnahmen zur Optimierung von Pumpensystemen
Aufgrund der im Einzelfall zu berücksichtigenden Parameter kann es keine einheitliche Lösung geben, die für alle Anwendungen gleichermaßen zur Minderung des Energiebedarfs von Pumpen geeignet ist. Um die Einsparpotenziale zur wirtschaftlichen Optimierung von Pumpensystemen auszuschöpfen, stehen fünf verschiedene technische Möglichkeiten zur Verfügung. Die Sortimente und Serviceleistungen von Pumpenherstellern […]