Push-in-Anschluss verkürzt Montagezeiten
Stephan Pollmann
Mit den zunehmenden Anforderungen an die Automatisierung von Gebäuden steigt auch die Zahl der verbauten Sensoren und Aktoren und damit der Aufwand, Potentiale zu verteilen oder zu sammeln. Außerdem fordert die DIN 18015-2, die RCD den Stromkreisen so zuzuordnen, dass das Abschalten eines RCD nicht zum Ausfall aller Stromkreise führt. Mit den neuen kompakten Verteilerblöcken PTFIX mit Push-in-Technik von Phoenix Contact werden Montagezeiten jetzt deutlich verkürzt.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2018.03.26
Einsatz modernster Technik unterstützt energieeffizienten Anlagenbetrieb
Frank Braunroth
Intelligente Gebäudeautomation mit integraler Wärme- und Kälteerzeugung gewährleistet optimale Energienutzung ohne fossile Brennstoffe: EDEKA Südbayern hat in Gaimersheim ein neues E-center gebaut. Die Eröffnung fand unter Teilnahme von 200 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kirche statt. Insgesamt 13 Millionen Euro wurden in den zukunftsorientierten Markt investiert.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2018.04.09
Funktionierende Gebäudeautomation mit durchgängiger Datenkommunikation
Ralf Joneleit
Stefan Lange
Ist von der GA, also der Gebäudeautomation die Rede, wird man unweigerlich an das Lied „MfG – Mit freundlichen Grüßen“ der Fantastischen Vier, kurz FANTA 4, erinnert. Neben unzähligen gebräuchlichen Kürzeln im Zusammenhang mit der GA ist aber noch der Umstand zu berücksichtigen, dass Komponenten, Gewerke und Kommunikationspartner innerhalb der GA oftmals eine unterschiedliche Sprache sprechen. Mit der Problematik unterschiedlicher Sprachen in der GA haben wir uns abzufinden. Es gilt, daraus resultierende Schnittstellenproblematiken für Anwender und Nutzer überzeugend zu lösen. Dass oftmals auch divergierende Ziele dabei eine Rolle spielen, liegt in der Natur des Menschen, der seine ureigensten Interessen zu schützen sucht. Hersteller müssen Sorge dafür tragen, dass gebäudetechnische Anlagen optimal zu handhaben sind, Verdrahtungs- und Adressierungsaufwand für die Gebäudekommunikation so minimal wie möglich gehalten werden (Plug & Play) und ein Höchstmaß an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Funktionalität gewährleistet ist.
Letztes Update: 2017.10.12
Gebäudeautomation wird wichtigstes Werkzeug zur Umsetzung der EnEV
Dipl.-Ing. Ullrich Brickmann, Leiter Marketing
Erfahrungen aus Energiespar-Contracting-Projekten liefern den Beweis, dass sich Gebäudeautomationssysteme innerhalb weniger Jahre amortisieren. Durch den Trend zu offenen Protokollen wie BACnet, LON, EIB und KNX werden weitere Potenziale zur Einsparung von Energie- und Betriebskosten erschlossen. Derzeit arbeitet die MSR-/ GA-Branche an neuen Regelungs strategien, die das Speicherverhalten von Gebäuden mittels Wetterprognose-Regelung nutzen. In Verbindung mit einem Raumautomationssystem sollen so zusätzliche Energieeinsparungen von bis zu 30 % möglich sein.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2012.02.14
Anforderungen, Realisierung und Nutzen im technischen Gebäudebetrieb
Dr. Ulrich Möhl, Direktor Programmentwicklung Dr.-Ing. Karsten Klöcker, Leiter Energiedienstleistungen
Im Bereich des Technischen Gebäudemanagements (TGM) werden heute Entscheidungen vielfach sehr intuitiv bzw. unter dem Druck begrenzter Budgets, sich widersprechender Forderungen und unerwarteter Ereignisse getroffen. Nicht selten werden in solchen Situationen falsche und zum Teil nicht umkehrbare Entscheidungen gefällt. Der Leidtragende ist im Allgemeinen der Gebäudenutzer bzw. der Mieter, der nicht immer bereit ist, die resultierenden räumlichen, akustischen, thermischen und visuellen Arbeitsplatzbedingungen zu akzeptieren und die Folgekosten zu tragen. Steigende und sich schnell ändernde Anforderungen an Gebäudetechnik und- Betrieb sowie der Einsatz neuer Technologien fördern diese Situation zusätzlich
Weiterlesen →
Letztes Update: 2016.08.05