Energie-Betreibermodell ermöglicht neue Wärme- und Stromerzeugungsanlage im 4-Sterne-Hotel
Christoph Süßenguth
Ab einem jährlichen Wärme- und Stromverbrauch von jeweils rund 250.000 kWh lohnt sich der Einbau eines BHKW. Maßgeschneiderte Contracting-Lösungen, ggf. mit 100% iger Finanzierung durch einen Energiedienstleister, mindern das Risiko für den Bauherrn und entlasten dessen Budget. Ein Beispiel aus Schliersee/Bayern: Dort wurde die über 40 Jahre alte Heizzentrale des Hotels Karma Bavaria vollständig durch eine BHKW-Brennwertheizkessel-Kombination ersetzt.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2019.06.23
Modernisierung: Kurze Amortisation durch optimale Auslegung
Christoph Süßenguth und Johann Völtl
Durch den Einbau eines BHKW sowie den Wechsel von Heizöl zu Erdgas spart das Fitness-Center Beyer´s Aktiv Park in Zirndorf jährlich zwischen 10.000 und 12.000 an Energiekosten. Im Zuge der Modernisierung der Wärmeerzeugung wurde auch die Trinkwassererwärmung von Vorratsspeicherung auf Frischwasserbereitung umgestellt. Dank der hervorragenden Logistik der Heizungsfachfirma Porlein sowie von Wolf als Lieferant und Projektbearbeiter konnten die umfangreichen Montagearbeiten im laufenden Betrieb erfolgen.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2017.10.12
Planungssoftware hilft beim Energiesparen
Prof. Dr. Siegfrid Baumgarth, Uwe Redmer
Anlagen zur Heizung, Lüftung und Klimatisierung von Räumen (HLK) können in größeren Immobilien oder Liegenschaften relativ komplex werden. Beispielsweise kommen zur Heizung verschiedene Wärmeerzeuger, wie Fernwärme-Übergabestationen, Blockheizkraftwerke, Kessel mit oder ohne Rückführung und Solaranlagen, zum Einsatz und müssen aufeinander und auf die Abnehmer der Wärmeenergie abgestimmt werden. Oftmals ist dabei die Zusammenarbeit zwischen Hydrauliker, der die Hardware der Anlage auslegt, und Regelungstechniker, der für die Regeltechnik verantwortlich ist, nicht ideal. Optimierte Regelungsstrategien, die bereits im Vornhinein in der Planungssoftware implementiert sind, können hier helfen, Energie- und damit Kosteneinsparungen zu realisieren.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2013.12.03
Aktuelle Regelungen für Blockheizkraftwerke (BHKW)
Ronny Woschick
Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen), auch Blockheizkraftwerke (BHKWs) genannt, versorgen immer mehr Wohngebäude mit Energie und sind Hoffnungsträger, wenn es um die Energiewende und den Klimaschutz geht. Das zeigt ein Blick auf die aktuellen energiepolitischen Ziele. Bis zum Jahr 2020 will die Bundesregierung den KWK-Anteil an der Stromerzeugung von derzeit etwa 16 auf 25 % erhöhen.
Im Dezember 2011 hat sie den Entwurf für ein neues KWK-Gesetz vorgelegt. Minol informiert über die neuesten Beschlüsse und erklärt, wie sich die Betriebskosten von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen exakt ermitteln und absolut rechtssicher verteilen lassen.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2013.04.02
Mit neuer Effizienzanalyse zu größeren Speicherkapazitäten in hydraulischen Systemen
Prof. Dr.-Ing. Alexander Floß, Hochschule Biberach, Dipl. Ing. (FH) Christian Dietrich
Nicht nur die Größe von Pufferspeichern, sondern auch deren hydraulische Einbindung in Verbindung mit der Positionierung der Regelfühler beeinflusst deren effektiv speicherbare Wärmemenge maßgeblich. Ein neues Verfahren kann die Speicherkapazität in bestehenden Systemen deutlich erhöhen. Die Zwei-Zonen-Entladung bewirkt eine wesentliche Effizienzsteigerung. An einem Pufferspeicher eines BHKWs in einem Wohnhaus wird dieser Vorgang exemplarisch gezeigt. Auf diese Weise kann ein erheblicher Anteil an Energie gespart werden.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2013.04.02