zu Heizungsanlage

Heizungsanlage

Messgerät für den hydraulischen Abgleich in Bestandsanlagen

afr1210f1 Messgeraet fuer hydraulischen Abgleich

(Foto: AFRISO)

Wie verhält es sich mit dem hydraulischen Abgleich bei der Sanierung von Heizungsanlagen, bei denen bisher alle gängigen Methoden fehlgeschlagen sind?
Wie ist es möglich, Heizkörper einzustellen, ohne den Druckverlust über das Ventil zu kennen?

Das Abgleichsystem VarioQ von Gampper Armaturen, eine Marke von AFRISO bietet eine einfache und genaue Methode. Das dazugehörige Gampper Ventilprogramm VarioQ entspricht dabei der gültigen EN-215. Mit der zusätzlichen VarioQCalc Berechnungssoftware lässt sich in allen Anlagen die nötige Wassermenge für jeden Heizkörper ohne Aussagen über Rohrnetze ermitteln. Als Berechnungsgrundlage dienen nur folgende drei Faktoren:

  1. Wärmebedarf der jeweiligen Räume
  2. Vorlauftemperatur
  3. Heizkörperleistung.

Die ermittelten Daten zeigen dann auf, welche VarioQ Thermostatventile an die jeweiligen Heizkörper montiert werden. Die Werte werden dann an ein Messgerät übertragen. Dadurch kann ein exakter Abgleich direkt am Heizkörper durchgeführt werden. Die Messzeit selbst dauert nur ca. 2 Minuten. Die VarioQ Technologie ermöglicht somit einen schnell durchführbaren hydraulischen Abgleich sowohl in bestehenden als auch in neuen Heizungsanlagen. Trotz eines vergleichsweise geringen Investitionsaufwands bringt diese Methode des hydraulischen Abgleichs ein überdurchschnittlich hohes Maß an Energieeinsparung mit sich. Weiterlesen

Schutz vor Korrosionsschäden in Heizungsanlagen

Optimale Heizungswasseraufbereitung für Aluminiumwerkstoffe

Aspekte beim Umgang mit Heizungswasser zu kennen und auch zu berücksichtigen. Einfach zu handhabende Produkte, die alle Anforderungen der Kesselhersteller sowie die VDI 2035 (SWKI 97-1, ÖNORM H5195-1) erfüllen, werden zunehmend gefragt sein.

Dr. Dietmar Ende
Aluminium und Aluminiumlegierungen werden auf Grund ihrer hervorragenden Wärmeleitfähigkeit zunehmend in Warmwasser-Heizungsanlagen verbaut. Gegenüber Edelstählen beispielsweise wird hier eine mehr als 10-fach bessere Wärmeübertragung erreicht. Da Aluminium aber ein recht unedles Metall ist, kommt der Wasserbehandlung hier eine besondere Aufmerksamkeit zu. Während in der Heizungswasserrichtlinie VDI 2035-2 fast ausschließlich der pH-Wert des Füllwassers betrachtet wird, finden sich in den entsprechenden Normen Österreichs (ÖNORM H5195-1), der Schweiz (SWKI 97-1) oder auch in der Europäischen Norm EN 14868 Hinweise und Empfehlungen zum Salzgehalt des Kreislaufwassers. Besonders das Chloridion verursacht die gefährliche Loch- und Spaltkorrosion an den passiven Metallen Aluminium und Edelstahl. Nachfolgend sollen die Einflussgrößen Sauerstoffgehalt, Salzkonzentration und pH-Wert auf die Korrosion der im Heizungsbau verwendeten Metalle aufgezeigt werden.

Weiterlesen

Effektivitätssteigerung von Wärmespeichern

Mit neuer Effizienzanalyse zu größeren Speicherkapazitäten in hydraulischen Systemen

In hydraulischen Systemen spielen Pufferspeicher, in denen Wasser als Speichermedium verwendet wird, eine große Rolle. Sie werden eingesetzt, wenn die Gleichzeitigkeit von Wärmebedarf und Wärmeangebot nicht gegeben ist. Hierzu zählt der Anwendungsbereich der Solarthermie genauso wie die Reduzierung der Takthäufigkeit von Wärmeerzeugern (Heizungskessel, BHKWs)

Prof. Dr.-Ing. Alexander Floß, Hochschule Biberach, Dipl. Ing. (FH) Christian Dietrich
Nicht nur die Größe von Pufferspeichern, sondern auch deren hydraulische Einbindung in Verbindung mit der Positionierung der Regelfühler beeinflusst deren effektiv speicherbare Wärmemenge maßgeblich. Ein neues Verfahren kann die Speicherkapazität in bestehenden Systemen deutlich erhöhen. Die Zwei-Zonen-Entladung bewirkt eine wesentliche Effizienzsteigerung. An einem Pufferspeicher eines BHKWs in einem Wohnhaus wird dieser Vorgang exemplarisch gezeigt. Auf diese Weise kann ein erheblicher Anteil an Energie gespart werden.

Weiterlesen

Energieeffizienz von Heizungsanlagen nach Artikel 8 der europäischen Gebäuderichtlinie – national: DIN EN 15378

Der Heizungs-Check – laut DIN EN 15378 – messtechnische Beurteilung

Ziel dabei sollte sein, Maßnahmen zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung der energetischen Qualität der gesamten Heizungsanlage bzw. deren Komponenten aufzuzeigen.

Christian Beyerstedt, Tina Stockmann
Im Jahr 2002 ist vom Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union die „Richtlinie 2002/91/EG Directive on Energy Performance of Buildings – EPBD“ (Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden) verabschiedet worden, um die Klimaschutzziele von Kyoto zu forcieren. Die EPBD fordert im Artikel 8 sowohl eine regelmäßige als auch eine einmalige Inspektion der gesamten Heizungsanlage. Die nationale Umsetzung erfolgt durch die DIN EN 15378. Diese legt die Periodizität der energetischen Inspektionen von Wärmeerzeugern und Heizungsanlagen fest. Unter der Inspektion wird die qualitative/quantitative Erfassung und die Beurteilung der Energieeffizienz der Heizungsanlage und deren Komponenten verstanden. Ziel dabei sollte sein, Maßnahmen zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung der energetischen Qualität der gesamten Heizungsanlage bzw. deren Komponenten aufzuzeigen.

Weiterlesen