Einfache Lösungen zur neuen Norm DIN VDE 0100-443 und -534
Florian Lenzmeier
Überspannungsimpulse in der Elektroinstallation entstehen durch Blitzentladungen oder Schalthandlungen im Netz. Die kurzzeitigen Impulse können über die Isolationsfestigkeit von elektrischen Geräten hinausgehen und zu gefährlicher Funkenbildung führen. Die aktualisierten Ausgaben der DIN VDE 0100-443 und -534 schreiben für Neubauten und Sanierungen Überspannungsschutzgeräte vor, die Spannungsimpulse auf ein für Endgeräte verträgliches Maß begrenzen (Abb. 2).
Weiterlesen →
Letztes Update: 2019.03.26
Einfach und durchgängig installieren und automatisieren
Andreas Fenn
Thomas Nieborg
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind ein Muss für moderne Gebäude. Ein intelligentes Zusammenspiel von Gebäudeautomation und Elektroinstallation ist der effizienteste Weg zur Erfüllung dieser Forderung. Wieland Electric setzt daher auf Steckbarkeit, dezentrale Installationskonzepte, intelligente Energieverteilung und modulare Raumautomation. Die Durchgängigkeit und Interoperabilität aller Subsysteme spielt dabei eine wichtige Rolle.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2017.10.12
Polymer Optische Faser (POF)
als Grundlage für DATALIGHT® System
Jan Streibel
Optisch basierte Heimnetzwerke sind keine Zukunftsmusik, sondern bereits eine marktreife und praktikable Lösung für die Elektroinstallation. Das Unternehmen FRÄNKISCHE Rohrwerke ist auf dem Gebiet der Datenübertragung mit Polymer Optischen Fasern (POF) seit Jahren in Forschung und Entwicklung aktiv und bietet für die zukunftsfähige Inhouse-Vernetzung das Komplett-System DATALIGHT® an.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2019.02.21
Der Systemgedanke im Vordergrund
Dipl.-Ing. (FH) Markus Scholz
Die zeitgemäße Gebäudeinstallation stellt hohe Anforderungen an ein Reihenklemmensystem. Alle Komponenten müssen sich schnell – und damit kostensparend – verarbeiten lassen, und die Verdrahtung muss dabei übersichtlich und zuverlässig sein.
Eine wichtige Rolle spielt auch die DIN 43880, die Hüll- und Einbaumaße von Installationsgeräten berücksichtigt (s. Abb. 1 Aufmacherbild). Daher besitzen Reihenklemmen, die speziell der Installationstechnik dienen, besondere Eigenschaften.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2013.12.10
Objektorientierte Programmierung, bidirektionale Verarbeitung von DXF- und DWG-Dateien, 3-D-Funktionen und IFC-Schnittstelle
Dr. rer. pol. Ralf V. Schüler, Fachjournalist
Nach zweijähriger Bauzeit nahm die neue Zentralküche des Klinikums Bremen Mitte ihren Betrieb auf. Um den pflegerischen und logistisch-organisatorischen Ansprüchen gerecht zu werden, kam modernste Küchentechnik zum Einsatz. Neben den hierzu benötigten Aggregaten wurden im Rahmen der Gebäudeautomation eine ganze Reihe weiterer Elektroinstallationen erforderlich: außer der Energieversorgung auch die Ausgestaltung der unterschiedlichen Verteiler und Stromkreise bis hin zur Installation der Daten- und Kommunikationsnetze sowie Zutrittskontroll- und Brandmeldeeinrichtungen. Hierbei bestanden hohe Anforderungen an die elektrotechnische Fachplanung und deren Umsetzung im Rahmen der Elektroinstallation. Als vorteilhaft erwies sich, dass das Ingenieurbüro und das mit den Installationsarbeiten betraute Unternehmen die gleiche CAD-Planungssoftware nutzten – wodurch sich auch Synergieeffekte einstellten.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2011.10.13