Lüftungstechnik
Sektor Lueftungstechnik
Neue ISO 16890 verlangt Umdenken bei Luftfiltereinsatz
VDI und SWKI empfehlen effizientere Feinstaub-Absorption im PM1-Bereich
Tobias Zimmer
Die ISO 16890 ersetzt seit Januar 2017 die bisher gültige Europanorm zur Klassifizierung von Luftfiltern. Nach einer Übergangszeit steht die Ablösung der EN 779:2012 an. In Zukunft werden die Ergebnisse aus dem Labor vielmehr dem Verhalten von Luftfiltern in realen RLT-Anlagen gerecht. In Anlehnung an Veröffentlichungen von WHO und Umweltbehörden ersetzen die Feinstaubfraktionen ISO ePM1, ISO ePM2,5, ISO ePM10 sowie Grobstaub mit ISO coarse die bisherigen Filterklassen G1 bis F9. Außerdem informiert ein Produktlabel über die prozentuale Abscheideleistung des Filters für seine höchste Feinstaubgruppe.
Wirtschaftliche Hygienetechnik in der Praxis
Modernisierung der Lüftungstechnik eines Großklinikums auf aktuellsten Stand der Technik
WOLF Anlagen-Technik
Das DONAUISAR Großklinikum mit drei Standorten in Bayern bietet ein breit gefächertes Leistungsspektrum mit insgesamt 20 Hauptfachabteilungen, in denen die Patienten umfassend und kompetent umsorgt werden. Der größte Standort, Deggendorf, versorgt mit seinen zahlreichen Fachabteilungen auch überörtliche Schwerpunktaufgaben. Um diese Hochleistungsmedizin anbieten zu können, investiert das Krankenhaus laufend in neue Medizin- und Gebäudetechnik. So wird aktuell der komplette Neubau mit 12 OP-Sälen, Sterilvorbereitung und Sozialräumen mit modernster Lüftungstechnik von WOLF Geisenfeld ausgestattet.
Weiterlesen
Optimal geregelte Luftversorgung im Geschosswohnungsbau
ValloFlex Flat Box
Die neue Flat Box ist die „All-in-all“-Lösung in Sachen Luftverteilung im Geschosswohnungsbau bzw. Mehrfamilienhaus: autark, bedarfsgeführt und dazu flüsterleise. Sie vereint in einem kompakten Modul auf einen Schlag vier elementare Bauteile: Volumenstromregler, Schalldämpfer, Verteiler und Steuerung. Weiterlesen
Lüftungskanal und Dämmung in einem Arbeitsschritt
Ob zum Lüften, Kühlen oder Heizen von Räumen: Durch eine energiesparende Bauweise und moderne Lüftungstechnik lässt sich der Energieverbrauch eines Gebäudes deutlich verringern und der Wohnkomfort steigern. Lüftungskanäle versorgen Gebäude mit frischer Luft und gewährleisten so ein angenehmes Raumklima. Als Alternative zum klassischen Blechkanal – insbesondere für gewerbliche, industrielle und öffentliche Gebäude – bieten sich hier die Mineralwolle-Platten URSA AIR an. Mit ihnen können Lüftungskanal und Dämmung in einem Schritt hergestellt werden. Neben der Wärmedämmung und verbessertem Schallschutz gewährleisten sie auch Brandschutz (nichtbrennbar), Dichtheit und Hygiene. Aus den palettenweise angelieferten Platten lassen sich unterschiedliche Kanalformen herstellen. Weiterlesen