Liefert die 250Hz-Methode aussagekräftige Ergebnisse?
Dipl.-Ing. Diethard Niehoff
Der Ventilator ist die bedeutendste Lärmquelle in lüftungstechnischen Anlagen. Das Geräuschspektrum reicht von tiefsten, gerade noch als Schall wahrnehmbaren Frequenzen bis zu über 10.000Hz. Zur Geräuschreduzierung werden Schalldämpfer eingesetzt. Sowohl das Spektrum des Ventilators als auch die Dämpfung des Schalldämpfers sind von der konstruktiven Gestaltung, den Abmessungen und den Betriebsparametern abhängig, und zwar in Bezug auf die Lage kritischer ebenso wie günstiger Frequenzbereiche. Hinzu kommen die frequenzabhängigen Einflüsse bei der Schallausbreitung im Kanalnetz. In Anbetracht dieser Zusammenhänge ist absehbar, dass die Auslegung von Schalldämpfern auf lediglich 250Hz zwangsläufig zu Fehlern führen muss.
Neu erlangte Bedeutung und Vorteile im Zusammenhang mit Solarluftkollektoren
Dipl.-Ing. Detlef Hagenbruch
Seit mehr als 10 Jahren ringt die sorptive Kühlung um Anerkennung. Dieses ökologisch und ökonomisch so vorteilhafte System verdient weiterhin mehr Beachtung – insbesondere vor dem Hintergrund des neu ins Gespräch gekommenen Solarluftkollektors,der bei den üblichen Regenerationstemperaturen die Feuchteaustreibung aus der Entfeuchtung direkt übernehmen kann.
Diese Website benutzt Cookies um Ihnen den Besuch komfortabler und angenehmer zu gestalten. Wenn Sie die Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinWeitere Infos, zur Datenschutzerklärung