Gebäudetechnik

Sektor Gebaeudetechnik

Remote Powering

Nächste Generation Power over Ethernet

Nächste Generation Power over Ethernet

Netzwerke in Unternehmen wachsen weiter, werden vielseitiger und komplexer. Wireless Access Points (WAPs), Sicherheitsnetzwerkkameras, Gebäudeautomation und Leitsysteme sowie Voice-over-IP-Telefone (VoIP) sind jetzt wichtige Netzwerk-Bestandteile. Umso mehr Netzwerkgeräte hinzugefügt werden, desto mehr muss die Verkabelungsinfrastruktur auf dieses Wachstum ausgelegt sein. Dabei wird die Option der Fernversorgung der Endgeräte immer attraktiver. In den letzten zehn Jahren hat sich Power over Ethernet (PoE) als die Schlüsseltechnologie etabliert, die den Netzwerkverantwortlichen, Installateuren und Systemintegratoren, die integrierte Versorgung von Endgeräten mit Energie und Daten über die strukturierte Verkabelung ermöglicht. Der seit 2003 in IEEE 802.3af geschaffene erste PoE-Standard war bereits für die Versorgung von Endgeräten mit bis zu 12,95 Watt ausgelegt.

 

Der schnell wachsende Bedarf an PoE-Anwendungen mit höherer Leistung schaffte die Notwendigkeit, diese Standards zu erneuern. In 2009 wurde der PoE Plus (PoE+) Standard IEEE 802.3at mit bis zu 25,5 Watt Leistung am Endgerät verabschiedet. Seither wächst der Bedarf der Industrie an der Fernversorgung mit noch höheren Leistungen stetig. Der aktuell neue Standard IEEE 802.3bt trägt dem Rechnung und versorgt nun Endgeräte mit bis zu 90 Watt. Wie zu erwarten, bieten die Hersteller von Endgeräten und PoE-Versorgungseinheiten bereits nicht standardisierte Lösungen, die noch deutlich mehr Leistung (bis zu 100 Watt) liefern.

Weiterlesen

Automation im Krematorium

Komplexe Automatisierung mit den Standards der Web-/IT-Welt

Komplexe Automatisierung mit den Standards der Web-/IT-Welt

Marcel Kohn
Die Systeme der Mess-, Regelungs- und Steuerungstechnik von Saia Burgess Controls, kurz SBC, sind seit über 60 Jahren in der Infrastrukturautomation im Einsatz. Vom Hamburger Michel über das Frankfurter Städelmuseum bis hin zum Benediktiner Kloster Ettal reicht die Liste der spannenden Anwendungen. Doch auch für die Routiniers der Gebäudeautomation gibt es noch nichtalltägliche Projekte. Auf die Frage nach dem außergewöhnlichsten Einsatzort antwortete Frank Braunroth, Marketing Specialist bei SBC, jüngst: „Auch nach über 10 Jahren Betrieb: die Automation im Krematorium Duisburg.“ Krematorium? Welche Möglichkeiten der Automation gibt es bei der Feuerbestattung? Wir haben uns auf eine Spurensuche begeben.

Weiterlesen

Schutz und Verfügbarkeit von Gefahrenmeldeanlagen

Anwendungsoptimierte Produktlösung für den Schutz elektroakustischer Anlagen

Anwendungsoptimierte Produktlösung für den Schutz elektroakustischer Anlagen

Michael Hess
An vielen öffentlichen Orten mit größerer Flächenausdehnung, wie Flughäfen, Bahnhöfen, Krankenhäusern, Einkaufszentren, Schulen, aber auch auf Freiflächen wie Versammlungs-/Sportstätten oder Parkplätzen, wo größere Menschenansammlungen auftreten, wird zur Informationsweitergabe mit elektroakustischen Anlagen gearbeitet. Systemkomponenten, wie z. B. Lautsprecher, werden dabei im Innenbereich, aber auch außerhalb einer baulichen Anlage, eingesetzt. Durch ihre exponierte Anordnung sind sie vor direkten Blitzeinschlägen oder deren indirekten Auswirkungen (z. B. Einkopplung) zu schützen. Kombinierte Blitz- und Überspannungsableiter schützen daher Lautsprechersysteme und deren Elektronikkomponenten vor Ausfall und stellen den Anspruch einer hohen Systemverfügbarkeit sicher.

Weiterlesen

Wiederkehrende Prüfung ohne Abschalten

Differenzstrom-Überwachungssystem – Ableit- und Differenzströme der gesamten Anlage permanent messen

Differenzstrom-Überwachungssystem - Ableit- und Differenzströme der gesamten Anlage permanent messen

Michael Faust, Jörg Irzinger
Die Isolationsmessung RISO als Teil der wiederkehrenden Prüfung elektrischer Anlagen kann nur im abgeschalteten Zustand durchgeführt werden. Häufig ist eine Abschaltung der Stromversorgung mit hohen Ausfallkosten verbunden oder gar unmöglich (z. B. in Rechenzentren oder auf Intensivstationen). Vorschriften und Normen bieten jedoch zwei Alternativen für den sicheren Betrieb von Anlagen, die immer verfügbar sein müssen – ohne Abschaltung: die permanente Differenzstrommessung oder die ständige Messung des Isolationswiderstandes in der ungeerdeten Stromversorgung. Im geerdeten Netz besteht die Möglichkeit, mit Differenzstrom-Überwachungssystemen Ableit- und Differenzströme der gesamten Anlage permanent zu messen und auszuwerten. Hierbei werden Verschlechterungen in der Isolation erkannt und gemeldet.
Eine weitere Möglichkeit bietet die ungeerdete Stromversorgung (IT-System) mit einem Isolationsüberwachungsgerät, welches den Isolationswiderstand der Anlage permanent misst. In beiden Fällen ist bei der wiederkehrenden Prüfung eine Anlagenabschaltung nicht notwendig. Darüber hinaus beinhaltet das IT-System noch weitere wesentliche Vorteile für hochverfügbare Anlagen.

Weiterlesen

Integrale Raumautomation bei Nichtwohngebäuden

Interdisziplinär – Gewerke treffen aufeinander

Interdisziplinär - Gewerke treffen aufeinander

Dr. Andreas Wetzel
Bei Nichtwohngebäuden treffen im Raum mit der Beleuchtung, dem Sonnenschutz und der Klimatisierung verschiedene Gewerke aufeinander, die sich gegenseitig beeinflussen. Üblicherweise sind heutzutage für die verschiedenen Gewerke auch verschiedene Planer und Ausführungsfirmen verantwortlich. In der Praxis treffen hier dann häufig unterschiedliche Konzepte aufeinander, die oft unabgestimmt und nebeneinander installiert werden. Ein typisches Beispiel hierfür sind unterschiedlichste Bedienelemente für Licht, Jalousie und Temperierung, übereinander angeordnet neben den Eingangstüren. Abgesehen von den unterschiedlichen Designs der Bedienelemente und den unterschiedlichen Bedienphilosophien, sind für diese Elemente auch unterschiedliche Bussysteme und Steuergeräte in den Verteilern oder Zwischendecken verbaut. Diese aktiven Komponenten verbrauchen alle selbst permanent Hilfsenergie und müssen auch von unterschiedlichen Fachfirmen betreut und gewartet werden. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Lebenszykluskosten der Immobilie die ungünstigste Lösung.

Weiterlesen