Überspannungsschutz – Vorsicherungsfreie Installation
Thomas Bings
Endgeräte werden mittels Geräteschutz Typ 3 vor Überspannungsschäden geschützt – dazu muss der Geräteschutz mit einem geeigneten Überstromschutz abgesichert werden. Weil bei den neuen Typ 3-Ableitern aus der Produktfamilie SEC von Phoenix Contact dieser Schutz bereits integriert ist, kann auf eine separate Vorsicherung verzichtet werden. So wird 50% Platz auf der Tragschiene eingespart. Zahlreiche Funktionen der Sicherheitstechnik sind heute hochautomatisiert. Zahlreiche Endgeräte sowie deren Steuerungen werden über ein Netzteil versorgt – meist mit einer Gleichspannung von 24 V. Eine Schädigung des Netzteils ist gleichbedeutend mit dem Ausfall aller angeschlossenen Endgeräte und zieht kostspielige Wartungsarbeiten nach sich. Häufiger Grund für den Ausfall sind Schäden am Netzteil, die durch transiente Überspannungen verursacht werden. Ein Typ 3-Überspannungsschutzbaustein – wie etwa der Plugtrab SEC von Phoenix Contact – verhindert, dass zerstörerische Stoßströme durch das Netzteil fließen, indem sie die anliegende Spannung auf einen maximalen, verträglichen Wert begrenzen. Dadurch erhöht sich die Verfügbarkeit aller am Netzteil angeschlossenen Anwendungen.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2017.10.16
Anwendungsoptimierte Produktlösung für den Schutz elektroakustischer Anlagen
Michael Hess
An vielen öffentlichen Orten mit größerer Flächenausdehnung, wie Flughäfen, Bahnhöfen, Krankenhäusern, Einkaufszentren, Schulen, aber auch auf Freiflächen wie Versammlungs-/Sportstätten oder Parkplätzen, wo größere Menschenansammlungen auftreten, wird zur Informationsweitergabe mit elektroakustischen Anlagen gearbeitet. Systemkomponenten, wie z. B. Lautsprecher, werden dabei im Innenbereich, aber auch außerhalb einer baulichen Anlage, eingesetzt. Durch ihre exponierte Anordnung sind sie vor direkten Blitzeinschlägen oder deren indirekten Auswirkungen (z. B. Einkopplung) zu schützen. Kombinierte Blitz- und Überspannungsableiter schützen daher Lautsprechersysteme und deren Elektronikkomponenten vor Ausfall und stellen den Anspruch einer hohen Systemverfügbarkeit sicher.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2017.12.08
Neu entwickelte Soft-Release-Kontakte in Verbindung mit einer Verrastung sichern die Oberteile der Schutzelemente auch unter härtesten mechanischen Belastungen.
Wo Blitze und Überspannungen die Elektroinstallation bedrohen, bieten die OBO-Produkte seit vielen Jahren zuverlässigen Schutz. So entstanden auch die neuen Serien der V50 Kombi- und der V20 Überspannungs-Ableiter, die einen wichtigen Teil des umfassenden Schutz-Systems gegen Blitze und Überspannungen von OBO darstellen und erfüllen hierbei modernste Sicherheitsstandards.
Dank des integrierten Steckschutzes werden Fehler beim Einführen der Oberteile automatisch vermieden. Weiterlesen →
Letztes Update: 2016.01.19
Ableiter müssen koordiniert werden
Dipl.-Ing. (FH) Florian Lenzmeier
Nur mit einem geeigneten Schutzkonzept kann ein Gebäude wirkungsvoll vor den Folgen von Blitzeinschlägen und Überspannungen geschützt werden. Die normativen Vorgaben aus DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4) : 2011-10 sind in drei Schutzstufen verarbeitet: Blitzstromableiter (Typ 1), Überspannungsableiter (Typ 2) und Endgeräteschutz (Typ 3), s. Kasten. Das richtige Konzept hängt stark von der Blitzgefährdung für das jeweilige Gebäude sowie von der Positionierung der Schutzelemente ab.
Damit die eingesetzten Schutzelemente in der Praxis zuverlässig arbeiten, ist eine energetische Koordination Grundvoraussetzung. Hier werden die zusammenwirkenden Schutzstufen innerhalb eines Überspannungsschutzkonzeptes aufeinander abgestimmt und bemessen. Neben der energetischen Koordination ist auch die richtige Positionierung bei der Installation wichtig. Doch was genau bedeutet energetische Koordination? Warum müssen die eingesetzten Überspannungsableiter in einem durchgängigen Schutzkonzept energetisch koordiniert sein?
Weiterlesen →
Letztes Update: 2014.01.16
Einsatz von Überspannungsableiter mit integrierter Vorsicherung, zur Einhaltung der VDE 0100 -534
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Leibig
Um die Anforderungen aus der Produktnorm DIN EN 61643 -11 [1] und der Installationsnorm VDE 0100 -534 [2] für Überspannungschutzgeräte erfüllen zu können, werden Überspannungs-Ableiter mit externen Vorsicherungen versehen.
Über die Dimensionierung dieser Vorsicherungen müssen die Hersteller Angaben in den Datenblättern machen. Neben dem Platzbedarf für die Sicherungen entsteht natürlich auch ein erhöhter Verdrahtungsaufwand. Aus diesem Grund gibt es eine neue Gerätefamilie, bei der die Vorsicherung bereits im Schutzmodul des Überspannungs-Ableiters integriert ist und damit enorme Vorteile für den Anwender bietet.
Kurzschlussfestigkeit In der Produktnorm für Überspannungsschutzgeräte DIN EN 61643 -11 [1] sind die Prüfprozeduren geregelt, denen ein Überspannungsschutzgerät bei normenkonformer Prüfung unterzogen werden muss. Unter anderem müssen die Prüfungen zur Kurzschlussfestigkeit bestanden werden.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2016.01.15