Differenzstrom-Überwachungssystem – Ableit- und Differenzströme der gesamten Anlage permanent messen
![Differenzstrom-Überwachungssystem - Ableit- und Differenzströme der gesamten Anlage permanent messen Differenzstrom-Überwachungssystem - Ableit- und Differenzströme der gesamten Anlage permanent messen](https://www.ihks-fachjournal.de/fachartikel/thumb/wiederkehrende-pruefung-ohne-abschalten.jpg)
Michael Faust, Jörg Irzinger
Die Isolationsmessung RISO als Teil der wiederkehrenden Prüfung elektrischer Anlagen kann nur im abgeschalteten Zustand durchgeführt werden. Häufig ist eine Abschaltung der Stromversorgung mit hohen Ausfallkosten verbunden oder gar unmöglich (z. B. in Rechenzentren oder auf Intensivstationen). Vorschriften und Normen bieten jedoch zwei Alternativen für den sicheren Betrieb von Anlagen, die immer verfügbar sein müssen – ohne Abschaltung: die permanente Differenzstrommessung oder die ständige Messung des Isolationswiderstandes in der ungeerdeten Stromversorgung. Im geerdeten Netz besteht die Möglichkeit, mit Differenzstrom-Überwachungssystemen Ableit- und Differenzströme der gesamten Anlage permanent zu messen und auszuwerten. Hierbei werden Verschlechterungen in der Isolation erkannt und gemeldet.
Eine weitere Möglichkeit bietet die ungeerdete Stromversorgung (IT-System) mit einem Isolationsüberwachungsgerät, welches den Isolationswiderstand der Anlage permanent misst. In beiden Fällen ist bei der wiederkehrenden Prüfung eine Anlagenabschaltung nicht notwendig. Darüber hinaus beinhaltet das IT-System noch weitere wesentliche Vorteile für hochverfügbare Anlagen.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2017.12.08
Mit PQM die Hochverfügbarkeit von elektrischen Anlagen sicherstellen
![Hochverfügbarkeit von elektrischen Anlagen Hochverfügbarkeit von elektrischen Anlagen](https://www.ihks-fachjournal.de/fachartikel/thumb/power-quality-monitoring---pqm.jpg)
Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Faust, T-MTS, Dipl.-Ing. Sandra Schiffke, T-MTS
In heutigen Stromversorgungsnetzen kommt es durch den vermehrten Einsatz moderner Leistungselektronik immer häufiger zu Netzstörungen. Ursache hierfür sind nicht-lineare Betriebsmittel wie Frequenzumrichter, Schaltnetzteile, USV-Anlagen oder elektronische Vorschaltgeräte. Diese verzerren die typische Sinus- Kurve des Stroms und beaufschlagen ihn mit unterschiedlichen Frequenzen – dies kann als „Schmutziger Strom“ bezeichnet werden. Es ergeben sich Netzrückwirkungen, die auch benachbarte Verbraucher in ihrem Betrieb auf unterschiedliche Weise stören können. Das reicht von eingeschränkter Funktionalität oder verkürzter Lebensdauer der Geräte über erhöhten Energieverbrauch von Antrieben bis hin zu Netzausfall und Brandgefahr im Leitungsnetz. Durch die systematische Überwachung der Netzqualität mit Bender Power Quality Monitoring (PQM) werden hohe Verfügbarkeit und störungsfreier Betrieb der Stromversorgung sichergestellt.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2013.05.06