2004-2005 (Archiv)

Ausgabe: 2004-2005

Sinn und Unsinn geregelter Pumpen

Geregelte Heizungsumwälzpumpen richtig einsetzen

Sinn und Unsinn geregelter Pumpen: Geregelte Heizungsumwälzpumpen richtig einsetzen

Dipl.-Ing. Wolfram Meyer, Entwicklungsleiter
Geregelte Pumpen müssen sorgfältig und richtig gewählt werden, um einen problemlosen Betrieb zu gewährleisten. Die automatische Einstellung der Pumpen ist rein physikalisch gar nicht möglich – und bleibt daher eine Illusion.

Weiterlesen

Richtlinien für Stahlschornsteine

Kamine bedürfen der Kennzeichnungspflicht!

Richtlinien für Stahlschornsteine: Kamine bedürfen der  Kennzeichnungspflicht!

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rauscheder, Technischer Leiter
Im industrie- und haustechnischen Bereich werden in den letzten Jahren vermehrt Stahlschornsteine (Kamine) für Außenluftansaugung, Fortluftausblas oder zur Rauchgasableitung eingesetzt. Bei diesen Objekten handelt es sich um vorgefertigte Bauprodukte, die laut DIBT Bauregelliste A der Ü- Kennzeichnung bedürfen. Da in jüngster Zeit vermehrt Kamine ohne Zulassung bzw. Kennzeichnung auftraten, ist für den Planer eine ausreichende Kenntnis der gültigen Normen und Vorschriften sowie der Güte- und Funktionstüchtigkeit von besonderer Bedeutung. Je nach Einsatzgebiet und Zweck wird zwischen Außen und Fortlufttürmen unterschieden

Weiterlesen

RLT-Komplettgeräte mit Direktkälte

Zeit- und Kostenersparnis durch integrierte, anschlussfertige Kältesysteme

Zeit- und Kostenersparnis durch  integrierte, anschlussfertige  Kältesysteme

Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Prof. für Thermodynamik und Klimatechnik Dipl.- Ing. (FH) Martin Gruler, Leiter Produktentwicklung und Qualitätssicherung
In der Raumlufttechnik kommen heute prinzipiell zwei Arten von Kältesystemen zum Einsatz: direkte und indirekte Systeme. Dabei eignen sich die direkten Systeme hervorragend für die komplette Integration der Kältetechnik in Raumlufttechnischen (RLT)-Zentralgeräten (s. Abb. 2). Dies umso mehr, da zwischenzeitlich ein breites Spektrum an Kältemittelverdichtern für weite Leistungsbereiche am Markt verfügbar ist. Bereits im letzten Fachjournal 2002/03 wurde unter dem Titel „RLT-Komplettgeräte in der gewerbeübergreifenden Gebäudeautomation” über die Vorteile der Integration der MSR-Technik in RLT-Geräten berichtet. Das darin Beschriebene lässt sich uneingeschränkt auf die Integration der Kältetechnik übertragen. Im folgenden Beitrag hierzu die aktuellen Trends in der Kältetechnik

Weiterlesen

Simulation von RLT-Geräten

Neue Wege zur Vorhersage von Leistungs- und Funktionsverhalten

Simulation von RLT-Geräten: Neue Wege zur Vorhersage von Leistungs- und Funktionsverhalten

Prof. Dr.-Ing. Michael Haibel, Prof. für Thermodynamik und Klimatechnik Dipl.-Ing. Raimund Lang, Geschäftsführer
Die gesamte Lüftungs- und Klimabranche befindet sich schon seit längerem in einem kritischen Spannungsfeld zwischen den technischen Anforderungen und Erwartungen an die Lüftungs- und Klimasysteme einerseits und den dafür erzielbaren wirtschaftlichen Erträgen andererseits. Die Anforderungen und Erwartungen seitens Auftraggeber und Nutzer steigen nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Komplexität der gebäudeklimatischen Randbedingungen heutiger architektonischer Entwürfe stets und ständig, während die Bereitschaft adäquater Vergütungen überschaubar bleibt. Die aus dieser unglücklichen Situation schon fast zwangsläufig resultierende Folge ist in vielen Fällen ein stetiger Rückgang im Bereich der Qualität auf allen Ebenen von der Entwurfsplanung über die Detail- und Gewerkplanung bis hin zum Anlagenbau und zur Geräte- und Komponentenherstellung. Fatalerweise werden damit die Anforderungen und Erwartungen zusehends weniger erfüllt; ein weiteres Absinken der erwirtschafteten Erträge ist die Folge

Weiterlesen