Heizungsanlagen schnell und zuverlässig abgleichen
Rudolf Martini
Heizungsanlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern werden in der Praxis oft gar nicht oder nur mit ungenauen Schätzwerten hydraulisch abgeglichen. Eine neue Lösung von Grundfos gibt dem Installateur ein praxisgerechtes Tool für den Pumpentausch mit hydraulischem Abgleich an die Hand. Ungleiche Wärmeverteilung in den Räumen, geräuschvoller Betrieb, unnötig hohe Wärmeerzeugung – eine hydraulisch nicht abgeglichene Heizungsanlage ist unkomfortabel, störanfällig und vor allem ineffizient. Der nicht bedarfsgerechte Volumenstrom führt dazu, dass der Heizkessel mehr Wärme erzeugt als nötig. Das kann bei Brennwertkesseln auch zur Folge haben, dass die Anlage gar nicht in dem Temperaturbereich arbeitet, der für die effiziente Nutzung der Kondensationswärme erforderlich ist.
Letztes Update: 2017.10.12
Geregelte Heizungsumwälzpumpen richtig einsetzen
Dipl.-Ing. Wolfram Meyer, Entwicklungsleiter
Geregelte Pumpen müssen sorgfältig und richtig gewählt werden, um einen problemlosen Betrieb zu gewährleisten. Die automatische Einstellung der Pumpen ist rein physikalisch gar nicht möglich – und bleibt daher eine Illusion.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2011.10.13