Ventilatoren für Klima/Kälte-Anwendung

Energieeinsparung mit neuer Baureihe drehzahlvariabler Ventilatoren

Bei Ventilatoren, die in großer Zahl in den vielfältigsten Anwendungen zu finden sind, besteht ein besonders hohes Energieeinsparpotenzial. Leider wird dieses heute nicht ausgenutzt, obwohl der Einsatz einer Elektronik die  Möglichkeit dazu bietet.

Dr.-Ing. Thomas Bertolini, Technischer Leiter
Alle Firmen sind dazu verpflichtet, mit ihren Produkten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bei Ventilatoren, die in großer Zahl in den vielfältigsten Anwendungen zu finden sind, besteht ein besonders hohes Energieeinsparpotenzial. Leider wird dieses heute nicht ausgenutzt, obwohl der Einsatz einer Elektronik die Möglichkeit dazu bietet. Diesen heute bekannten Lösungen haften allerdings drei Nachteile an: die gegenüber konventionellen Lösungen deutlich höheren Kosten, eine kompliziert erscheinende und zusätzlich anzuschließende Elektronik, sowie ein ungenügendes Geräuschverhalten. ebm- papst als Marktführer hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, dem Markt eine komplette Reihe innovativer Ventilatoren zu bieten, welche direkt an das Netz angeschlossen werden können, und die sich von heutigen Lösungen technisch und kostenmäßig deutlich in positivem Sinne abheben

Weiterlesen

Wechselwirkung zwischen Fassade und RLT-Anlage

Einflussfaktoren auf die Kosten

Wechselwirkung zwischen Fassade und RLT-Anlage: Einflussfaktoren auf die Kosten

Dr. Franc Sodec, Leiter Forschung u. Entwicklung a. D.
Die Fassade eines Gebäudes muss vor allem bautechnische Anforderungen erfüllen. Dazu gehören Schutz gegen Wind, Regen, Schallübertragung von außen oder Brandschutz. Weiterhin müssen städtebauliche und formale Kriterien berücksichtigt werden. Als ein wichtiges gestalterisches Element verleiht die Fassade selbst dem Gebäude die Identität. Aus diesem Grund entscheiden sich der Architekt und der Bauherr gerne intuitiv für eine bestimmte Fassadenkonfiguration, wodurch spätere technische Argumente pro oder contra nicht leicht zu übermitteln sind. Zudem hat die Fassade als Gebäudehülle einen unmittelbaren Einfluss auf den Energieaustausch zwischen dem Gebäudeinneren und der Atmosphäre.

Weiterlesen

Zweistoffbrenner im Feldtest

Optimierter Verbrauch durch ferngesteuerte Brennstoff-Umschaltung

Zweistoffbrenner im Feldtest: Optimierter Verbrauch durch  ferngesteuerte Brennstoff-Umschaltung

Dipl.-Ing. Thomas Wünsch, Geschäftsleitung
Zweistoffbrenner können kurzfristige Preisspitzen eines Brennstoffs durch Umschalten auf den billigeren „abbrechen” und damit Einspareffekte erzielen. Eine innovative Eigenschaft des Typs RLS 160 M MX von Riello: Die Umschaltung funktioniert mit dem dazu entwickelten Sonderzubehör ferngesteuert. Die beiden weltweit ersten Prototypen dieser Serie setzt der Dresdener Energiedienstleister DREWAG innerhalb eines Contractings zur Heizwärme-Versorgung für den Industriekunden Federal-Mogul ein. Bei dem Metall verarbeitenden Unternehmen bilden diese zwei Gas- und Ölbrenner die zentralen Einheiten zur Wärmeerzeugung. Sie funktionieren dort störungsfrei seit September 2003. Ein hoher Wirkungsgrad plus reduzierte Geräusch- und Schadstoffemission sind das Ergebnis.

Weiterlesen

Sinn und Unsinn geregelter Pumpen

Geregelte Heizungsumwälzpumpen richtig einsetzen

Sinn und Unsinn geregelter Pumpen: Geregelte Heizungsumwälzpumpen richtig einsetzen

Dipl.-Ing. Wolfram Meyer, Entwicklungsleiter
Geregelte Pumpen müssen sorgfältig und richtig gewählt werden, um einen problemlosen Betrieb zu gewährleisten. Die automatische Einstellung der Pumpen ist rein physikalisch gar nicht möglich – und bleibt daher eine Illusion.

Weiterlesen

Simulation von RLT-Geräten

Neue Wege zur Vorhersage von Leistungs- und Funktionsverhalten

Simulation von RLT-Geräten: Neue Wege zur Vorhersage von Leistungs- und Funktionsverhalten

Prof. Dr.-Ing. Michael Haibel, Prof. für Thermodynamik und Klimatechnik Dipl.-Ing. Raimund Lang, Geschäftsführer
Die gesamte Lüftungs- und Klimabranche befindet sich schon seit längerem in einem kritischen Spannungsfeld zwischen den technischen Anforderungen und Erwartungen an die Lüftungs- und Klimasysteme einerseits und den dafür erzielbaren wirtschaftlichen Erträgen andererseits. Die Anforderungen und Erwartungen seitens Auftraggeber und Nutzer steigen nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Komplexität der gebäudeklimatischen Randbedingungen heutiger architektonischer Entwürfe stets und ständig, während die Bereitschaft adäquater Vergütungen überschaubar bleibt. Die aus dieser unglücklichen Situation schon fast zwangsläufig resultierende Folge ist in vielen Fällen ein stetiger Rückgang im Bereich der Qualität auf allen Ebenen von der Entwurfsplanung über die Detail- und Gewerkplanung bis hin zum Anlagenbau und zur Geräte- und Komponentenherstellung. Fatalerweise werden damit die Anforderungen und Erwartungen zusehends weniger erfüllt; ein weiteres Absinken der erwirtschafteten Erträge ist die Folge

Weiterlesen