Modernisierung von Hydraulikaufzügen

Optimierung der Liftantriebe für zuverlässigen Einsatz

Optimierung der Liftantriebe für zuverlässigen Einsatz

Die Tür öffnet sich leise, dann schließt sie sich wieder, die Fahrt beginnt sanft und ruckfrei, wird schneller, bremst sanft ab und kommt punktgenau zum Stehen – der Idealfall für Aufzüge aller Art. Vor allem bei Aufzügen zur Personenbeförderung, aber auch Transport empfindlicher Güter, kommt dem Fahrkomfort und der passenden Geschwindigkeit eine hohe Bedeutung zu. Auf der anderen Seite sind die Betreiber der Aufzüge an einem wartungsarmen Betrieb, niedrigen Betriebs- und Energiekosten sowie einem leisen Betrieb interessiert. Eine Lösung sind dabei Hydraulikaufzüge mit drehzahlgeregelter Antriebstechnik, die neben hohem Komfort auch einen zuverlässigen, leisen und äußerst energieeffizienten Betrieb gegenüber ungeregelten Aufzügen bieten. Moderne Frequenzumrichter, wie der Danfoss VLT® LiftDrive LD 302, der speziell auf diese Anwendung optimiert ist, unterstützen dabei auch ältere Anlagen mit ausgereiften Funktionen zur Erreichung dieser Ziele.


Hydraulische Aufzüge erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Galten sie früher als wartungsintensiv und störanfällig sowie nur für wenige Stockwerke einsetzbar, sind sie heute leise, sauber und bieten in frequenzgeregelter Ausführung höchst zuverlässigen und energieeffizienten Betrieb. Dabei sollte auch die Sicherheit dieser Anwendung nicht zu kurz kommen und der Energieverbrauch extrem sparsam sein. Genau das bietet ein moderner, drehzahlgeregelter Hydraulik-Antrieb in einer kompakten Bauform. In der Vergangenheit steuerten Ventile hydraulische Aufzüge. Dabei lief die Pumpe stets bei voller Drehzahl, auch wenn nur ein Teil des Volumenstroms für die Bewegung der Kabine notwendig war. Insgesamt senkte dies den Wirkungsgrad sehr deutlich. Diese Verluste führten zusammen mit dem Energieeintrag bei hoher Fahrtenzahl  – noch dazu mit vielen Kurzstrecken – in Abwärtsfahrt zu sehr hohen Öltemperaturen. Folge: Einschränkungen beim Fahrkomfort und der Verfügbarkeit. Zusätzlich benötigte eine notwendige Kühlung des Öls, das mit der Temperatur seine Viskosität ändert, häufig weitere Energie. Stark erhöhte Temperaturen und die damit geänderte Viskosität führen zu Ausfällen, ruckelige Fahrten, unterschiedliche Einfahrwegen und schlechte Bündigkeit in den Stationen. Der hohe Spitzenstrom beim Einschalten der Pumpe erforderte ein entsprechendes Sanftanlaufgerät, die allzu große Querschnitte bei den Versorgungsleitungen reduzierte. Gleichzeitig trieb dies die Installationskosten hoch. Dies ist auch heute noch in vielen älteren Anlagen der Fall, da diese Aufzüge auf lange Lebensdauer von teilweise weit über 10 Jahren ausgelegt sind. Sogar moderne Neuanlagen verzichten teilweise noch auf eine energieeffiziente Frequenzregelung, häufig aus Kostengründen bei der Anschaffung, dabei amortisiert sich diese Investition auf die Lebenszeit gerechnet sehr schnell durch die deutlich gesenkten Kosten für Energie im laufenden Betrieb sowie längeren Wartungsintervallen aufgrund geringeren Verschleißes durch reduzierte Erwärmung.

Schnelle Lösung: Nachrüstung bzw. Modernisierung bestehender Anlagen

Eine mögliche Lösung zur Eliminierung von oben genannten Problemen, mehr Komfort und deutlich mehr Energieeffizienz besteht in der Nachrüstung bestehender Anlagen durch eine Drehzahlregelung des Gesamtsystems. Eine solche Modernisierung zu einem drehzahlgeregelten Hydrauliklift bringt dem Anwender wie auch dem Betreiber eine Vielzahl von Vorteilen. […]