Die Rolle der Wärmepumpe für die Transformation des Energiesystems
Prof. Dr. Hans-Martin Henning
Die Bedeutung einer nachhaltigen Energiewende ist seit dem Klimaschutzabkommen von Paris 2015 in der internationalen Politik angekommen. Dies deckt sich mit dem deutschen Ziel, die Treibhausgase bis 2050 um 80 bis 95 Prozent zu reduzieren. Um dieses gesellschaftliche Großprojekt so reibungsarm wie möglich zu planen, gilt es, im Zieldreieck Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit das Optimum zu finden. Bei uns am Fraunhofer ISE haben wir dafür das Rechenmodell REMod entwickelt, vermutlich das erste streng modellbasierte Werkzeug zur stundenscharfen Simulation und Optimierung der Entwicklungspfade nationaler Energiesysteme unter Einbeziehung aller Verbrauchssektoren und Energieträger.
Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning, HTW Berlin
Der öffentliche Klimawandelschock reicht sieben Jahre zurück. Damals erhielt der UN-Weltklimarat den Friedensnobelpreis. Heute werden seine Berichte nur noch wenig beachtet. Der Klimawandel ist inzwischen im Alltag angekommen: Die zweite Jahrhundertflut in Deutschland in elf Jahren und ein Winter, der keiner war. Außerdem verspricht unsere Politik, alles für den Klimaschutz zu unternehmen. Medienwirksam reichten Spitzenpolitiker dazu bei der Jahrhundertflut an der Elbe Sandsäcke an.
Welche Bedeutung Wasser, Wind, Biomasse, Wärme und Sonnenstrahlung für die künftige Energieversorgung erlangen können, wird außerdem von den Möglichkeiten abhängen, Energie zu transportieren und zu speichern.
Klassische Energieversorgungssysteme müssen wir effizienter sowie umweltfreundlicher gestalten, die Nutzung erneuerbarer Energien müssen wir fördern und gleichzeitig unseren Strom- und Wärmeverbrauch durch intelligente Systeme reduzieren. So bleibt auch in einer Welt mit wachsendem „Stromhunger“ Energie dauerhaft verfügbar.
Frank H. Asbeck, Vorstandsvorsitzender Solarworld AG
Verlässlichkeit und Qualität. Werte, die seit jeher für deutsche Technologie und Produkte „Made in Germany” stehen. Kriterien, die entscheiden beim Kauf einer Solarstromanlage. Photovoltaik ist Spitzentechnologie und Deutschland weltweit Vorreiter. Auch politisch – denn das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welches die Entwicklung und Markteinführung dieser Zukunftstechnologie fördert, gilt vielen Ländern als Kopiervorlage. Weil es einfach gut ist.
Schon heute Zukunft planen und bauen Chance und Herausforderung
Prof. Dipl.-Ing. Arch. Armin D. Rogall
Vor dem Hintergrund der globalen Klimaveränderung, der Ressourcenknappheit und der Endlichkeit fossiler Energien stehen wir heute vor einer enormen Herausforderung, unsere Gebäude und Immobilien für die Zukunft fit zu machen. Sowohl im Neubaubereich als auch im Gebäudebestand besteht erhebliches Energieeinsparpotenzial. Energie, die nicht benötigt wird, muss auch nicht produziert und bezahlt werden. Dies ist die Chance für Wirtschaft und Industrie in Deutschland, eine Führungsposition einzunehmen, wie früher einmal die Stahlindustrie oder heute die Automobilindustrie