Frank H. Asbeck, Vorstandsvorsitzender Solarworld AG
Verlässlichkeit und Qualität. Werte, die seit jeher für deutsche Technologie und Produkte „Made in Germany” stehen. Kriterien, die entscheiden beim Kauf einer Solarstromanlage. Photovoltaik ist Spitzentechnologie und Deutschland weltweit Vorreiter. Auch politisch – denn das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welches die Entwicklung und Markteinführung dieser Zukunftstechnologie fördert, gilt vielen Ländern als Kopiervorlage. Weil es einfach gut ist.
Schon heute Zukunft planen und bauen Chance und Herausforderung
Prof. Dipl.-Ing. Arch. Armin D. Rogall
Vor dem Hintergrund der globalen Klimaveränderung, der Ressourcenknappheit und der Endlichkeit fossiler Energien stehen wir heute vor einer enormen Herausforderung, unsere Gebäude und Immobilien für die Zukunft fit zu machen. Sowohl im Neubaubereich als auch im Gebäudebestand besteht erhebliches Energieeinsparpotenzial. Energie, die nicht benötigt wird, muss auch nicht produziert und bezahlt werden. Dies ist die Chance für Wirtschaft und Industrie in Deutschland, eine Führungsposition einzunehmen, wie früher einmal die Stahlindustrie oder heute die Automobilindustrie
Die Fachhochschulen München und Nürnberg bieten seit einem Jahr gemeinsam einen Studiengang Gebäudetechnik für angehende Projektleiter an. Der Ergänzungsstudiengang baut auf einem Diplom- oder Bachelor-Abschluss auf und schließt mit dem Titel „Master of Engineering (MEng)” ab. Für Diplom- Ingenieure der Versorgungstechnik dauert dieses Ergänzungsstudium in der Regel ein Jahr, für andere Ingenieure bis zu zwei Jahren. Im Sommer dieses Jahres haben die ersten Absolventen abgeschlossen.
Prof. Dr.-Ing. Michael Haibel Institut für Gebäude- und Energiesysteme
Betrachten wir die wirtschaftliche Situation im Bereich der TGA, so stellen wir eine massive „Geiz-ist-geil-Mentalität” fest: Alles muss billiger werden, trotz gestiegener technischer Anforderungen und Wünsche an die Funktionalität. Logisch, dass der Erlös zum Nebenschauplatz wird.
Alexander Brochier, Vorstandsvorsitzender Industrieverband Bayern, Sachsen und Thüringen
Nach einem Wochenende im stillen Kämmerlein oder auf der einsamen Bergalm kommt der nachdenkliche TGA-Unternehmer zu besorgniserregenden Ergebnissen: Die Situation auf dem deutschen Markt droht nicht nur zu verharren, nein, sie wird sich in den nächsten Jahren weiter verschlechtern. Wenn ich die verschiedenen Segmente in ihrer Entwicklung betrachte, meine ich folgende Tendenzen erkennen zu können: