Geschlossener Kühlturm mit 2 Zellen, Energieeinsparpotenzial – Ergebnis und Beurteilung
Markus Nickolay
In der Energieeinspar-Verordnung Nr. 640/2009, zuletzt geändert durch Verordnung 4/2014 vom 6. Januar 2014 regelt die Europäische Kommission die Mindestenergieanforderungen an eintourige Dreiphasen-50-Hz oder-50/60-Hz-Käfigläufer-Induktionsmotoren bestimmter Leistungsklassen. Demnach müssen seit dem 1. Januar 2015 Motoren mit einer Nennausgangsleistung von 7,5 bis 375 kW mindestens das Effizienzniveau IE3 oder in Kombination mit einer Drehzahlregelung (Frequenzumrichter) das Effizienzniveau IE2 erreichen.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2017.10.12
Kostenneutralität und Energie-Einsparpotential
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Detzer
Energieeffizienz ist der wesentlichste Faktor für den Umweltschutz. Dies zeigen auch die Hochrechnungen der internationalen Energieagentur aus dem Jahre 2009. Alleine durch den effektiven Einsatz der vorhandenen Energie lässt sich der CO2-Anstieg (Abb.2 zeigt die weltweiten Treibhausgas-Emmissionen) in den kommenden Jahren und Jahrzehnten verhindern.
Ein weiterer Baustein ist der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien wie Wind, Sonne und Hydrostatik. Einen bedeutenden Schlüssel zur Verbesserung der Nutzung eingesetzter Energien stellen integrierte Energiesysteme für Gebäude und Anlagen dar. Derartige Lösungen sind individuell aus den Anforderungsprofilen zu entwickeln, die sich aus der jeweiligen Nutzung ableiten.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2012.08.02
Schon heute Zukunft planen und bauen Chance und Herausforderung
Prof. Dipl.-Ing. Arch. Armin D. Rogall
Vor dem Hintergrund der globalen Klimaveränderung, der Ressourcenknappheit und der Endlichkeit fossiler Energien stehen wir heute vor einer enormen Herausforderung, unsere Gebäude und Immobilien für die Zukunft fit zu machen. Sowohl im Neubaubereich als auch im Gebäudebestand besteht erhebliches Energieeinsparpotenzial. Energie, die nicht benötigt wird, muss auch nicht produziert und bezahlt werden. Dies ist die Chance für Wirtschaft und Industrie in Deutschland, eine Führungsposition einzunehmen, wie früher einmal die Stahlindustrie oder heute die Automobilindustrie
Weiterlesen →
Letztes Update: 2012.01.16