Vollautomatisches Legiolab® System soll Hilfe bei Legionellenerkennung leisten
Dirk Tscheliesnigg1, Rodríguez G.2, Solís I.2, Jiménez M.2, Sabater M.2, Martínez MA.2, Bedrina B.2, Lázaro M.2, Ceña S.3, Puig A.3, Davide D.3, Fisac C.3, Rodríguez J.3
1EWK Kühlturm GmbH
2Biótica SL, Scientific Park of University Jaume I, Castellón (Spanien)
3Idneo Technologies, Barcelona (Spanien)
Bei der Legionärskrankheit handelt es sich um eine weltweit verbreitete Erkrankung, die eine Lungenentzündungssymptomatik umfasst, die zumeist, jedoch nicht ausschließlich, von Legionella pneumophila verursacht wird. Die Übertragung in die menschliche Lunge kann durch Einatmen aerosolierter Tröpfchen aus kontaminierten Wasserkörpern (Bioaerosolen) erfolgen. Die Kontrolle der Legionellen wird hier als effektivste Strategie zur Prävention der Legionärskrankheit betrachtet.
Die Gesamtkosten der Krankenhausaufenthalte liegen bei über 379 Mio. Euro in den Vereinigten Staaten und bei ca. 1,2 Mrd. Euro in Europa, wobei die Kosten pro Patient zwischen 21.000 und annähernd 30.000 Euro liegen. Unter anderem werden wasserführende Systeme mit Kühltürmen häufig als Ursache für den Ausbruch der Legionärskrankheit vermutet. Demnach sollten sich Prävention und Kontrolle der Legionellen-Kontamination auf emissionsarme Reinigungsverfahren in Kombination mit Kontrollmaßnahmen des Wassers fokussieren, unterstützt von einer Legionellen-Erkennungsmethode, die umgehend Ergebnisse liefert.
Letztes Update: 2019.02.20
Steigerung der Energieeffizienz von kältetechnischen Anlagen
Dipl.-Ing. Jarema Chmielarski
In diesem Artikel wird die Frage untersucht, ob durch eine optimierte Dämmung der Rohrleitungen von Kühl- und Klimaanlagen Energieeinsparungen möglich sind und wenn ja, in welcher Größenordnung sich diese bewegen und inwiefern sich entsprechende Investitionen rentieren. Diese Frage ist heute von hoher Aktualität, da auch in der EU-Richtlinie 2002/91/EG (EU-Gebäuderichtlinie) über die gesamte Energieeffizienz von Gebäuden die von Kühlsystemen effektiv verbrauchte Energie in die Gesamtenergiebilanz des Gebäudes eingeht. Im Folgenden wurde von einer typischen Anwendung ausgegangen: Kühlwassersysteme in klimatisierten Gebäuden, die gekühltes Wasser mit einer Nennvorlauftemperatur von +7°C zu den an verschiedenen Stellen im Gebäude angebrachten Gebläsekonvektoren transportieren.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2013.08.07
Zusätzliche Steuerungsmodule erleichtern die Kommunikation innerhalb des Systems
Lutz Greulich, Produktmanager
Mit Hilfe moderner Steuerungssysteme lassen sich Anlagen oder einzelne Komponenten bequem in Kommunikationsnetzwerke einbinden. Dies trifft auch auf Druckhalteautomaten für geschlossene Heiz- und Kühlwassersysteme mit systemfähiger Mikroprozessorsteuerung aus dem Hause Flamco Wemefa zu.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2016.08.10