Vergleich in dynamischer Gebäudesimulation
Dipl.-Ing. (FH) Matthieu Neth
Dank ihrer guten thermischen Leitfähigkeit machen Graphit-Leichtbauplatten Klimadecken besonders leistungsfähig, wie eine jüngst durchgeführte dynamische Gebäudesimulation belegt, die den Kühlfall untersucht: Graphit-Leichtbauplatten erhöhen die spezifische Kühlleistung, erlauben niedrigere Flächenbelegungen und verringern den Energieaufwand für die Kälteerzeugung. Büro- und Gewerbegebäude werden heute ganzjährig und meist mit einem Flächentemperiersystem temperiert.
Weit verbreitet sind industriell vorgefertigte Klimadeckensysteme, die im Winter heizen und im Sommer kühlen. Anders als herkömmliche, rein luftgeführte Klimaanlagen nutzen Klimadecken Wasser als Wärmeträger, temperieren den Raum vorwiegend durch Abgabe oder Aufnahme von Infrarotstrahlung und arbeiten geräuschlos und nahezu ohne Luftbewegung
Weiterlesen →
Letztes Update: 2015.04.26
Dezentrale Klimasysteme der Trend
Ingmar Hipp,
Dezentrale Klimasysteme führen die Funktionen Lüften, Luftaufbereitung und Raumkühlung direkt in den versorgten Raumbereichen durch. Argumente, wie die einfache, verursacherbezogene Abrechnungsmöglichkeit, die individuelle Beeinflussbarkeit sowie die hohe Flexibilität und der geringe Platzbedarf, sprechen für diese Technik.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2011.10.13