Innovative Kombination von INDUCOOL Kühldeckenpaneelen und INDUL Schlitzdurchlässen
Oliver Gössler
Die CSU hat für ihre neue Parteizentrale ein altes Gebäude technisch modernisiert und die Sitzungssäle und Veranstaltungsräume neu ausgestattet. Die hohen Kühllasten und große Luftmengen in den Konferenzbereichen machten eine komplette Neuplanung unumgänglich, die zugleich einen optimalen thermischen Komfort für die Nutzer gewährleisten sollte.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2018.04.09
Vergleich in dynamischer Gebäudesimulation
Dipl.-Ing. (FH) Matthieu Neth
Dank ihrer guten thermischen Leitfähigkeit machen Graphit-Leichtbauplatten Klimadecken besonders leistungsfähig, wie eine jüngst durchgeführte dynamische Gebäudesimulation belegt, die den Kühlfall untersucht: Graphit-Leichtbauplatten erhöhen die spezifische Kühlleistung, erlauben niedrigere Flächenbelegungen und verringern den Energieaufwand für die Kälteerzeugung. Büro- und Gewerbegebäude werden heute ganzjährig und meist mit einem Flächentemperiersystem temperiert.
Weit verbreitet sind industriell vorgefertigte Klimadeckensysteme, die im Winter heizen und im Sommer kühlen. Anders als herkömmliche, rein luftgeführte Klimaanlagen nutzen Klimadecken Wasser als Wärmeträger, temperieren den Raum vorwiegend durch Abgabe oder Aufnahme von Infrarotstrahlung und arbeiten geräuschlos und nahezu ohne Luftbewegung
Weiterlesen →
Letztes Update: 2015.04.26
Nachhallzeit bei Einsatz von Hochleistungskühldecken
Dr.-Ing. Franc Sodec, Leiter Forschung und Entwicklung a.D
Offene Hochleistungskühldecken können durch geeignete Maßnahmen problemlos ohne Beeinträchtigung der Raumakustik in Großraumbüros eingesetzt werden. Mit ihnen lassen sich Nachhallzeiten von 0,5 bis 0,7 s erreichen. Diese Kühldeckensysteme mit hoher spezifischer Kühlleistung bieten sich sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen von bestehenden Gebäuden an. In Hinblick auf die thermische Behaglichkeit und die relativ niedrigen Energiekosten eignen sie sich hervorragend zur Klimatisierung von Verwaltungsgebäuden
Weiterlesen →
Letztes Update: 2012.10.24