Photovoltaik

Sektor Photovoltaik

Schnee – Lastannahmen am Hochbau nach DIN 1055-2005

Auswirkungen auf Montagesysteme für Solarstromanlagen

Die Neufassung der Normen der Reihe DIN 1055-2005 für Last annahmen am Hochbau erfolgt mit der Zielsetzung, offensichtlich überalterte Regelungen dem fortgeschrittenen und anerkannten Stand der Technik anzupassen. Besonders nach dem äußerst schneereichen Winter 2005/2006, dem Einsturz von Gebäuden aufgrund sehr großer Schneelasten und Stürmen.

Dipl.-Ing. Volker Hense, Produktmanager
Die Planung und Realisierung von Bauwerken nach Bau- und Installationsnormen soll einen Standard an Sicherheit für die Bewohner und das Bauwerk gewährleisten. Die Neufassung der Normen der Reihe DIN 1055-2005 für Last annahmen am Hochbau erfolgt mit der Zielsetzung, offensichtlich überalterte Regelungen dem fortgeschrittenen und anerkannten Stand der Technik anzupassen.
Besonders nach dem äußerst schneereichen Winter 2005/2006, dem Einsturz von Gebäuden aufgrund sehr großer Schneelasten und Stürmen mit sehr hohen Windgeschwindigkeiten wurde deutlich, dass diese Normenreihe nicht mehr auf zeitgemäßen Annahmen basiert.

Weiterlesen

Systemspannung, TCO-Korrosion und Generatorerdung bei Dünnschichtmodulen

Wechselrichter mit Transformator bietet hohen Energieertrag sowie Flexibilität

PV-Module aus Dünnschichtzellen werden heute in einer Vielzahl von innovativen Technologien angeboten, die zukunftsweisende Vorteile versprechen, wie z. B. niedrige Herstellungskosten und kurze Energierücklaufzeiten. Gegenüber den Modulen aus kristallinen Si-Zellen sowie auch untereinander weisen sie jedoch andere elektrische Eigenschaften auf, die Auswirkungen auf die Auswahl des geeigneten Wechselrichters haben.

Dipl.-Ing. Joachim Laschinski, Produktmanager
PV-Module aus Dünnschichtzellen werden heute in einer Vielzahl von innovativen Technologien angeboten, die zukunftsweisende Vorteile versprechen, wie z. B. niedrige Herstellungskosten und kurze Energierücklaufzeiten. Gegenüber den Modulen aus kristallinen Si-Zellen sowie auch untereinander weisen sie jedoch andere elektrische Eigenschaften auf, die Auswirkungen auf die Auswahl des geeigneten Wechselrichters haben. Der Anlagenplaner muss diese Besonderheiten kennen und sie den Technologien richtig zuordnen können. Dieser Beitrag soll ihn dabei unterstützen und insbesondere einen Aspekt beleuchten, der nicht aus jedem Datenblatt hervorgeht.

Weiterlesen

Photovoltaik und Solarthermie – Energielieferanten der Zukunft

Erneuerbare Energien sind klimafreundlich und versorgungssicher

Erneuerbare Energien sind unerschöpflich: Sonnenstrahlung, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse, Erdwärme. Mit Ausnahme der Erdwärme haben alle die Sonne als Quelle. Solarthermie und Photovoltaik wandeln die Strahlung direkt in Nutzenergie um und haben damit das höchste Potenzial aufzuweisen. Die Sonne ist die größte Energiequelle des Menschen. Jede Stunde liefert sie uns den weltweiten Jahresenergieverbrauch frei Haus auf die Erde - das ist ein Faktor von 8600! Die Solarenergie kann die Energieprobleme der Erde lösen.

Prof. Dr. rer. nat. Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE
Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigende Ölpreise sind in aller Munde. Anfang Januar 2008 hat der Ölpreis erstmals die magische Grenze von 100 US-Dollar durchbrochen. Damit hat er sich in den letzten zehn Jahren mehr als versechsfacht. Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien steigt. Erneuerbare Energien deckten 2007 rund 14,4 % des Stromverbrauches. Noch liefert die Photovoltaik erst etwa 0,5 %, doch das Wachstum ist gewaltig: Seit 1997 stieg ihr Beitrag um mehr als das Hundertfache! Erneuerbare Energien sind unerschöpflich: Sonnenstrahlung, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse, Erdwärme. Mit Ausnahme der Erdwärme haben alle die Sonne als Quelle. Solarthermie und Photovoltaik wandeln die Strahlung direkt in Nutzenergie um und haben damit das höchste Potenzial aufzuweisen. Die Sonne ist die größte Energiequelle des Menschen. Jede Stunde liefert sie uns den weltweiten Jahresenergieverbrauch frei Haus auf die Erde – das ist ein Faktor von 8600! Die Solarenergie kann die Energieprobleme der Erde lösen.

Weiterlesen

Dimensionierung von Wechselrichtern in PV-Anlagen

Richtiges Lesen und Verstehen von Datenblättern zu PV-Anlagen entscheidet über den Ertrag

Für die Rentabilität von PV-Anlagen spielen Wechselrichter eine zentrale Rolle, Abb.1. Ihre Aufgabe ist es, den von einer Solaranlage erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln und die maximal mögliche Leistung ins Netz einzuspeisen. Bei ihrer Auslegung sollte man daher sorgfältig vorgehen. Dabei bieten Datenblätter nicht immer die nötigen Angaben. In puncto Effizienz ist der maximale Wirkungsgrad nur ein erster Anhaltspunkt. Außerdem arbeitet eine Anlage erst dann vollständig rentabel, wenn das Gerät über Jahre störungsfrei funktioniert.

Dipl.-Ing. (BA) Matthias Haag, Leiter Geschäftsbereich Netzgekoppelte Systeme
Für die Rentabilität von PV-Anlagen spielen Wechselrichter eine zentrale Rolle, Abb.1. Ihre Aufgabe ist es, den von einer Solaranlage erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln und die maximal mögliche Leistung ins Netz einzuspeisen.
Bei ihrer Auslegung sollte man daher sorgfältig vorgehen. Dabei bieten Datenblätter nicht immer die nötigen Angaben. In puncto Effizienz ist der maximale Wirkungsgrad nur ein erster Anhaltspunkt. Außerdem arbeitet eine Anlage erst dann vollständig rentabel, wenn das Gerät über Jahre störungsfrei funktioniert.

Weiterlesen

H5-Topologie ermöglicht Wirkungsgrad von über 98%

Für den Anlagenbetreiber rentabel

H5-Topologie ermöglicht Wirkungsgrad von über 98% - für den Anlagenbetreiber rentabel

Dipl.-Ing. Joachim Laschinski, Forschung und Entwicklung Catrin Nähr, Redaktion Marketing
So wie der Spritverbrauch ein Entscheidungskriterium für den Autokauf darstellt, so wählt der Solarstromanlagen-Betreiber seinen Solarwechselrichter nach dem niedrigsten Energieverbrauch beziehungsweise dem besten Wirkungsgrad aus. Denn der Wirkungsgrad gibt an, wieviel Prozent des wertvollen Solarstroms als Energieertrag in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden und wieviel Prozent an Verlustleistung hauptsächlich in Form von Wärme entstehen.

Weiterlesen