Sinn und Unsinn geregelter Pumpen

Geregelte Heizungsumwälzpumpen richtig einsetzen

Sinn und Unsinn geregelter Pumpen: Geregelte Heizungsumwälzpumpen richtig einsetzen

Dipl.-Ing. Wolfram Meyer, Entwicklungsleiter
Geregelte Pumpen müssen sorgfältig und richtig gewählt werden, um einen problemlosen Betrieb zu gewährleisten. Die automatische Einstellung der Pumpen ist rein physikalisch gar nicht möglich – und bleibt daher eine Illusion.

Heizungsumwälzpumpen werden nach wie vor zu groß ausgewählt. Seit es geregelte Heizungspumpen gibt, herrscht die Meinung vor, diese Pumpen passen sich der Anlage an. Eine genaue Auslegung sei also nicht notwendig. In der Praxis führt dies zu der Überlegung, mit wenigen Pumpentypen einen möglichst großen Anwendungsbereich abzudecken – gemäß dem Motto „eine Pumpe für alle”. Dies hat aber in vielen Fällen zur Folge, dass eine zu große Pumpe eingesetzt wird.

Hierzu muss man sich die genaue Funktionsweise der geregelten Pumpe in der Heizungsanlage vorstellen: Heizungspumpen können bezüglich der Förderhöhe eingestellt werden. Wenn dies richtig genutzt wird, kann die Pumpe gut auf die Druckverhältnisse der Anlage (Rohrnetzkennlinie) eingestellt werden. Geräusche in Anlagen durch zu hohe Drücke können dadurch weitgehend vermieden werden. Aber der Förderdruck der Pumpe muss auf die Anlage eingestellt werden. Durch die abfallende Regelkennlinie wird bei kleinerer Fördermenge (geschlossene Thermostatventile) der Druck automatisch abgesenkt.

Wichtige Konsequenz hierbei ist, dass sich die Fördermenge durch das Rohrnetz, bzw. dessen Änderung „einstellt”. Eine Beeinflussung durch die Regelung ist nicht möglich. Im Gegenteil: Je größer die Pumpe gewählt wird, desto größer kann sich die Fördermenge (V2) der Pumpe einstellen – bei entsprechender Rohrnetzkennlinie, s. Abb. 1. Bei Sanierungen ist das Rohrnetz oft unbekannt. Wenn noch große Rohrquerschnitte (alte Schwerkraftanlagen) verlegt sind, ist beinahe vorprogrammiert, dass bei einer zu groß ausgewählten Pumpe eine sehr große Wassermenge durch das Leitungsnetz zirkuliert. Dies führt durch die große Strömungsgeschwindigkeit meist zu Geräuschen. Da die Pumpe weit außerhalb des Regelbereiches läuft, müssen erst viele Thermostatventile schließen, bis die Regelung anspricht. Die Nutzung eines möglichst großen Regelbereichs wird so vergeben.

2 thoughts on “Sinn und Unsinn geregelter Pumpen”

  1. Sehr geehrter Herr Meyer,
    Ihren Artikel habe ich gelesen, aber doch nicht alles verstanden. In den Diagrammen zeichnen Sie sog. „Regelkennlinien“ ein, die mit zunehmendem Volumenstrom leicht ansteigen. Nach meinem Verständnis wird bei der geregelten Pumpe der Druck konstant gehalten, das heißt doch, dass die „Regelkennlinien“ horizontale Geraden sein müssten?
    Vielleicht lesen Sie diesen verspäteten Kommentar noch und
    könnten mir bitte kurz antworten.
    Mit freundlichen Grüßen
    Karl-Heinz Dietz

Schreibe einen Kommentar