zu Wärmerückgewinnung

Wärmerückgewinnung

Energieeffizienz und Logistik beim Solar Decathlon gefordert

TU Darmstadt nutzt als „Team Deutschland” die Möglichkeiten beim effizienten Bauen

Die Eingrenzung des Klimawandels ist die größte gesellschaftliche Aufgabe, mit der wir heute umgehen. Der Bausektor ist dabei der Wirtschaftssektor, der weltweit die meisten Ressourcen verbraucht. Energieeffizientem Bauen muss daher ein besonders hoher Stellenwert eingeräumt werden. Viele Politiker und auch viele Baubeteiligte haben dies erkannt. Eine wirklich früh gebrochene Lanze für Energieeffizienz kommt interessanterweise aus Amerika. Der durch das amerikanische Energieministerium ausgeschriebene Wettbewerb „Solar Decathlon”. Zum ersten Mal im Jahr 1999 ausgelobt, verfolgt er das Ziel, möglichst effiziente Gebäude für das Wohnen im Jahre 2015 zu bauen. Im Rahmen des solaren Zehnkampfs treten 20 studentische Teams aus der ganzen Welt an, die prototypischen Häuser werden - in einer Bauausstellung auf der National Mall in Washington D.C. - in zehn Disziplinen miteinander vergleichen.

Prof. Dipl.-Ing. MSc. Econ. Manfred Hegger, Fachbereich Architektur TU Darmstadt, Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A., Dipl.-Ing. Martin Zeumer
Die Eingrenzung des Klimawandels ist die größte gesellschaftliche Aufgabe, mit der wir heute umgehen. Der Bausektor ist dabei der Wirtschaftssektor, der weltweit die meisten Ressourcen verbraucht. Energieeffizientem Bauen muss daher ein besonders hoher Stellenwert eingeräumt werden. Viele Politiker und auch viele Baubeteiligte haben dies erkannt. Eine wirklich früh gebrochene Lanze für Energieeffizienz kommt interessanterweise aus Amerika.
Der durch das amerikanische Energieministerium ausgeschriebene Wettbewerb „Solar Decathlon”. Zum ersten Mal im Jahr 1999 ausgelobt, verfolgt er das Ziel, möglichst effiziente Gebäude für das Wohnen im Jahre 2015 zu bauen. Im Rahmen des solaren Zehnkampfs treten 20 studentische Teams aus der ganzen Welt an, die prototypischen Häuser werden – in einer Bauausstellung auf der National Mall in Washington D.C. – in zehn Disziplinen miteinander vergleichen.

Weiterlesen

Das jet Prinzip – Regenerative Lösung für Systemtrennungen in Mischkreisen

Optimale Solaranlagen-Nutzung bei Systemtrennung im Niedertemperaturkreis

RÜCKLAUFNUTZUNG STEIGERT BRENNWERT-NUTZUNGSGRADE

Dipl.-Ing. Hans-Georg Baunach, Geschäftsführer
Wärmetauscher werden gerade in der Sanierung häufig eingesetzt, um ältere, diffusionsoffene Fußbodenheizkreise vom Rest der Anlage zu trennen.
Dies führt nicht nur zum Einsatz zusätzlicher Pumpen, sondern in der Regel auch zu einem deutlichen Anstieg der Rücklauftemperaturen.
Gerade in Solaranlagen und Brennwertanlagen werden dadurch die Deckungsraten und Nutzungsgrade erheblich vermindert. Ein neuer technischer Ansatz verspricht hier Abhilfe.

Weiterlesen

Wärmerückgewinnung aus Prozessabluft

Garantierte Wirtschaftlichkeit durch Energiespar-Contracting

Wärmerückgewinnung aus  Abluftreinigungsanlagen ist heute Stand der Technik. Dennoch sind in der Industrie häufig noch Anlagen ohne Abwärmenutzung vorzufinden. Ein gelungenes Beispiel für die Nachrüstung einer Wärmerückgewinnung in einer  Prozessabluftanlage ist nachfolgend  beschrieben. Das Projekt wurde im  Rahmen eines Energiespar-Contractings durchgeführt und verbindet die Installation der  Wärmerückgewinnungsanlage mit einer betriebswirtschaftlichen  Erfolgsgarantie. Zwischenzeitlich  liegen die Ergebnisse des ersten  Betriebsjahres vor.

Dipl.-Ing. Andreas Böllinger
Wärmerückgewinnung aus Abluftreinigungsanlagen ist heute Stand der Technik. Dennoch sind in der Industrie häufig noch Anlagen ohne Abwärmenutzung vorzufinden. Ein gelungenes Beispiel für die Nachrüstung einer Wärmerückgewinnung in einer Prozessabluftanlage ist nachfolgend beschrieben.
Das Projekt wurde im Rahmen eines Energiespar-Contractings durchgeführt und verbindet die Installation der Wärmerückgewinnungsanlage mit einer betriebswirtschaftlichen Erfolgsgarantie. Zwischenzeitlich liegen die Ergebnisse des ersten Betriebsjahres vor.
Die Firma Reinz-Dichtung in Neu- Ulm produziert Dichtungssysteme für die Fahrzeugindustrie. Bei der Herstellung des Dichtungsmaterials entsteht lösemittelhaltige Abluft. In einer Adsorptionsanlage wird die Abluft gereinigt und das Lösemittel zurückgewonnen.

Weiterlesen

Effizienzsteigerungen durch Mehrwege- Mischer

Nachweis der Leistungssteigerung aus Rücklaufnutzung und Zwei-Zonen- Entladung

In der Ausgabe 2005/2006 des  Fach.Journals wurde das Verfahren des  rendeMIX Mehrwege-Mischers vorgestellt, der zum Mischen auf vorhandenes warmes Wasser zurückgreift. Stammt dieses warme Wasser aus dem Rücklauf höher temperierter Kreise, so spricht man von Rücklaufnutzung. Wird es jedoch dem mittleren Anschluss eines Pufferspeichers entnommen, nennt man das Verfahren Zwei-Zonen-Entladung. Der Nachweis der Effizienzsteigerung wurde  jetzt auf unterschiedliche Weise erbracht

Dipl.-Ing. Hans-Georg Baunach, Geschäftsführer
In der Ausgabe 2005/2006 des Fach.Journals wurde das Verfahren des rendeMIX Mehrwege-Mischers vorgestellt, der zum Mischen auf vorhandenes warmes Wasser zurückgreift.
Stammt dieses warme Wasser aus dem Rücklauf höher temperierter Kreise, so spricht man von Rücklaufnutzung.
Wird es jedoch dem mittleren Anschluss eines Pufferspeichers entnommen, nennt man das Verfahren Zwei-Zonen-Entladung.
Der Nachweis der Effizienzsteigerung wurde jetzt auf unterschiedliche Weise erbracht

Weiterlesen

Reihenschaltung gemischter Heizkreise steigert Wirkungsgrade

Einsparpotentiale in der Wärmeverteilung bei Brennwertsystemen, Solaranlagen, Pufferspeichern und Wärmepumpen

Durch die Hintereinanderschaltung  gemischter Heizkreise werden  Rücklauftemperaturen und Volumenströme gesenkt, was nicht nur zu Einsparungen bei der Pumpenarbeit führt, sondern auch zu effizienteren Wärmeübergängen bei Brennwertsystemen, Solaranlagen,  Pufferspeichern und Wärmepumpen; das System bleibt dabei unter Beibehaltung des herkömmlichen Dreipunktsignals steuerbar.

Dipl.-Ing. Hans-Georg Baunach, Geschäftsführer
Durch die Hintereinanderschaltung gemischter Heizkreise werden Rücklauftemperaturen und Volumenströme gesenkt, was nicht nur zu Einsparungen bei der Pumpenarbeit führt, sondern auch zu effizienteren Wärmeübergängen bei Brennwertsystemen, Solaranlagen, Pufferspeichern und Wärmepumpen; das System bleibt dabei unter Beibehaltung des herkömmlichen Dreipunktsignals steuerbar.
Rücklauftemperatur sinkt – Brennwertnutzung steigt
Betrachten wir zunächst eine Zweikreisanlage an einem Brennwertkessel. Der Radiatorenkreis wird gleitend am Kessel betrieben, der Fußbodenkreis über einen parallel geschalteten Dreiwegemischer. Bei der klassischen Auslegung von 70/50° C im Radiatoren- und 40/30° C im Fußbodenkreis ergibt sich bei gleichmäßig verteilter Heizlast eine Rücklauftemperatur von 431/3° C.
Da die Rücklauftemperatur der Radiatoren noch oberhalb der Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung liegt, könnte diese statt des Kesselvorlaufs mit dem Fußbodenrücklauf vermischt werden. Um aber den Mischkreis unabhängig vom Radiatorenkreis betreiben zu können, muss der Mischer auch auf den Kesselvorlauf zugreifen können.

Weiterlesen