zu Videoüberwachung
Videoüberwachung
Unterschiedlichste Videoüberwachungsprojekte erfolgreich meistern
Einsatz von Videoüberwachung in Gewerbeobjekten
Michael Korte
Sicherheitstechnik boomt. Unterstützt durch aktuelle Kriminalstatistiken und natürlich das individuelle Sicherheitsgefühl steigt die Nachfrage nach komfortablen Lösungen im privaten und im gewerblichen Bereich stetig. Seit Anfang der 80er-Jahre führt die Marke MONACOR verlässliche Sicherheitstechnik im Sortiment und ist seitdem mit den Lösungen immer dicht an den Anforderungen der Errichter. Diese finden beim Bremer Technikanbieter nicht nur die passenden Produkte für ihre Herausforderungen, sondern werden auch im Technical Training Center intensiv geschult. Besonders in den letzten Jahren ist aufgrund des Wandels im Elektroeinzelhandel das Interesse massiv gestiegen. Gleichzeitig hat die Geschwindigkeit der technischen Entwicklung stark zugenommen.
Videoüberwachungstechnik HD-SDI Weg in die Zukunft
Bildqualität in hoher HD-Auflösung
Harald Buchholz
Der Trend zu deutlich besserer Bildqualität in der Videoüberwachung ist nicht zu leugnen. Sollte der Ernstfall eintreten und Fahnder der Kriminalpolizei sind gefordert, ein Delikt aufzuklären, ist bei der Ermittlung die sehr gute Erkennbarkeit der Täter ein immenser Vorteil. Zudem wird mit der verbesserten Bildqualität das Abschreckungspotential einer Anlage deutlich erhöht, wenn Ganoven wissen, dass die Gefahr erkannt zu werden, exponentiell gestiegen ist. Die analoge Videoüberwachung ist nach wie vor die verlässliche Einstiegstechnologie. Zu den Vorteilen gehören die Vielfalt und die Flexibilität dieser Technik. Alle Lösungen verwenden auf einheitlichen Normen basierende Signalformen und standardisierte Anschlüsse.
Zusammenspiel von Videoüberwachung und Zutrittskontrolle
Lückenloses Sicherheitsnetz durch Integration aller Gewerke
Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Heß
Moderne Sicherheitslösungen gewährleisten den Schutz von Unternehmenswerten und Personen. Die optimale Kombination aus Zutritts-Management und Videoüberwachungssystemen spielt hier eine tragende Rolle. Nur das sinnvolle Zusammenspiel aller vorhandenen Komponenten und notwendigen Gewerke garantiert ein lückenloses Sicherheitsnetz. Während dem Videosystem eine eher verifizierende Rolle zukommt – es überwacht beispielsweise die Außenhaut eines Gebäudes wie den Zaunbereich – hat die Zutrittskontrolle präventive Funktionen.
Sie regelt den Zugang durch Türen mittels Terminal oder mechatronischem Zylinder; neben dem Sicherheitsaspekt hat dies sehr oft auch Komfortcharakter, um den Zutritt ohne die umständliche Verwendung von Schlüsseln schnell zu ermöglichen.
Multifocal-Sensorsysteme – Video-Sicherheitstechnik in neuer Dimension
Multifocal-Sensorsysteme arbeiten mit mehreren Objektiven und jeweils mit unterschiedlichen Brennweiten.
Dipl.-Ing. Roland Meier
Der technologische Fortschritt im Bereich netzwerkbasierter Überwachungskameras (IP-Kameras) war in den letzten Jahren enorm. High-Definition und Megapixel-Kameras kamen auf den Markt und es stellte sich die Frage: Sind HD-Kameras oder eher Megapixel-Kameras besser geeignet für die professionelle Videoüberwachung? Doch mittlerweile ist auch diese Diskussion schon wieder passé: Eine neue Technologie, die sog. Multifocal-Sensortechnologie, erobert derzeit den Markt und eröffnet völlig neue Überwachungs- und Auswertemöglichkeiten.
Als vor ein paar Jahren die ersten HD- und Megapixel-Kameras auf den Markt kamen, überzeugten sie gegenüber den bisherigen SD-Kameras mit viel höheren Auflösungen. HD-Kameras zeichnen sich durch eine Technologie aus, die aus dem Videobereich – sprich für bewegte Bilder – stammt. Die Megapixel-Technologie hingegen stammt ursprünglich aus dem statischen Fotobereich, allerdings lassen sich höhere Pixelwerte als mit HD-Kameras erzielen.
Während sowohl HD- als auch Megapixel-Kameras in diesen Bereichen schnell an ihre Grenzen stoßen, überzeugt hier eine neue Technologie, die sog. Multifocal-Sensortechnologie.