Nutzung der Sonnenenergie zur Heizungsunterstützung
Bernhard Mertel, Produktmanager
Steigende Energiepreise und ein verstärktes Umweltbewusstsein überzeugen immer mehr Menschen davon, die Sonnenenergie nicht nur zur Brauchwassererwärmung, sondern auch zur Heizungsunterstützung zu nutzen. Während im Jahr 2002 die durchschnittliche Solaranlage 8,9 Quadratmeter groß war, beträgt die durchschnittliche Kollektorfläche 2006 etwa 11,3 Quadratmeter. So genannte Kombi-Speicher eignen sich besonders gut für heizungsunterstützende Anlagen bei Einfamilienhäusern.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2011.10.13
Dauerhafte Entlüftung ohne Gefahr des Abblasens des Kollektorkreises
Harald Schwenzig
Selbst bei sorgfältigster Befüllung einer Solaranlage gelangt Luft in das System. Noch immer gilt Luft als eine der Hauptursachen für Betriebsstörungen in Solaranlagen. Aus Langzeiterhebungen geht hervor, dass von mehr als 20 Prozent der Betreiber die Tauglichkeit der installierten Entlüfter bemängelt wird.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2011.10.13