Einhaltung von Brandschutzvorschriften bei Rohrdurchführungen und Wärme- und schallschutztechnische Anforderungen berücksichtigen
Dr. Bernd Hanel
Um die Einhaltung von Brandschutzvorschriften bei Rohrdurchführungen zu gewährleisten, werden häufig wärme- und schallschutztechnische Vorschriften ignoriert. Wer jedoch zu Kompromissen bereit ist, läuft Gefahr, kein mangelfreies Werk zu erstellen. Brandabschnitte in Gebäuden unterliegen nach der Musterbauordnung MBO bzw. den Landesbauordnungen LBO besonderen Bedingungen, und Öffnungen – z.B. in Brandwänden – sind nur mit brandschutztechnischen Auflagen zulässig ( § 30 MBO ). Häufig müssen aber gerade durch brandschutztechnisch getrennte Gebäudeabschnitte zahlreiche Rohrleitungen für Trinkwasser, Abwasser, Heizungsanlagen, Gasversorgung, Laborbetrieb, Druckluft sowie für elektrische Leitungen ( Stromversorgung, EDV, Antennen-, Telefonanlagen usw.) geführt werden.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2011.10.20
Vom Rechtsrahmen bis zur technischen Umsetzung
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Meyer
Vorbeugender Brandschutz in der TGA bleibt ein hochaktuelles Thema aufgrund des damit verbundenen Haftungsrisikos und der hohen Schutzziel-Anforderungen an die beauftragten Gewerke. Immer wieder führen mangelhafte Schutzvorkehrungen und fehlerhafte Abschottungen zu Beanstandungen und gravierenden Brandschäden. Sobald die Musterbauordnung 2002 als Grundlage der einzelnen Landesbauordnungen eingeführt ist, geht ein großer Teil der brandschutztechnischen Verantwortung auf Konzept-Ersteller (Brandschutzsachverständige), Architekten, Bauleiter, Fachplaner und auf Ausführende über.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2011.10.13
Wand- und Deckendurchführungen mit elastomeren Dämmstoffen
Dipl. Ing. (FH) Michaela Störkmann
Sowohl in öffentlichen als auch in privat genutzten Gebäuden kann die Gefahr von Bränden niemals ganz ausgeschlossen werden. Im Falle der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes besitzen die an- bzw. eingrenzenden Bauteile die Aufgabe, den Brand einzukapseln. So kann Zeit gewonnen werden, den begrenzten Brand zu löschen und – das ist natürlich das wichtigste Ziel in einem Brandfall – den Benutzern des Gebäudes das ungefährdete Verlassen des Brandeinwirkungsbereiches ermöglicht werden. Der folgende Fachartikel beschreibt, wie das Brandweiterleitungsrisiko im Raum oder durch angrenzende Bauteile durch den korrekten Einsatz elastomerer Dämmstoffe vermindert werden kann.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2011.10.13
Neue Erkenntnisse zum Vorbeugenden Brandschutz in der Haustechnik
Dipl.- Ing. Thomas Meyer; Bernd Prümer
Sind Bodenabläufe eine bisher unbeachtete Feuerbrücke zwischen den Geschossen? Stellen sie bei Bränden eine tödliche Gefahr innerhalb von Gebäuden dar? Großbrände wie am Düsseldorfer Flughafen zeigen in erschreckendem Maße, welche Auswirkungen mangelhafte Schutzvorkehrungen, insbesondere die Verwendung nicht brandschutztauglicher Produkte nach sich ziehen.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2011.10.13