zu Erdwärmebohrung

Erdwärmebohrung

Geothermie: Einsatz von zwei Koaxialsonden bis 450 Meter Tiefe

450 Meter reichende KoaxialsondenBeim Schweizer Architektenhaus in Zumikon konnten zwei Bohrungen für die Geothermie bis zu 450 m Tiefe mit einer Bohrlaufzeit von 50 Minuten durchgefüht werden. Es werden also 10 m/Min erreicht, das der Zeit einer geläufigen Doppel-U-Sonde aus Polyethylen (PE) entspricht. Wasser wurde über den Sondenfuß in die Koaxialsonden eingegossen und die Sonden anschließend abgeschlossen. Die Druckprüfung wurde mit einer REHAU-Schiebehülse erfolgreich abgeschlossen.

Neben der Wirtschaftlichkeit wurden durch den Einsatz folgender Faktoren die Voraussetzungen für die Reduzierung des CO2-Ausstoß auf Weiterlesen

Leistungsberechnung mit Geothermal-Response-Test für Erdwärmebohrungen

Der Geothermal-Response-Test (GRT) wird zur Erfassung bemessungsrelevanter thermophysikalischer Parameter des Untergrundes vorgenommen

Bei Durchführung eines GRT kann die Wärmequelle genau dimensioniert und auf Sicherheitszuschläge bei der Bemessung der Anlage verzichtet werden. Der Vorteil: Im Gegensatz zu Laboruntersuchungen von einzelnen Bodenproben bewerten diese die komplett erschlossene Bohrtiefe bei ungestörten Untergrundverhältnissen.

Burkhard Max
Zu diesem Zweck wird eine vollständig nachnutzbare Testerdwärmesonde im Standardbohrverfahren erstellt. Nach einer Ruhezeit zur Abbindung des Verpressmittels wird ein mobiles GRT-Gerät an die Sonde angeschlossen. Das Gerät besteht aus einem Heizaggregat sowie einer Steuerung zur Regelung und Aufzeichnung der Temperaturen. Diese werden am Vor- und Rücklauf der Erdwärmesonde gemessen. Zusätzlich können Temperaturfühler in vorher definierten Tiefen angeordnet werden, was eine teufenspezifische Auswertung ermöglicht. Die so gemessenen Werte dienen zur Leistungsberechnung von mittleren und großen Anlagen bei Nutzung oberflächennaher Geothermie. Zudem werden durch den Test die effektive Wärmeleitfähigkeit und der thermische Bohrlochwiderstand ermittelt. Bei Durchführung eines GRT kann die Wärmequelle genau dimensioniert und auf Sicherheitszuschläge bei der Bemessung der Anlage verzichtet werden. Der Vorteil: Im Gegensatz zu Laboruntersuchungen von einzelnen Bodenproben bewerten diese die komplett erschlossene Bohrtiefe bei ungestörten Untergrundverhältnissen.

Weiterlesen